Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Erdstall - Wikipedia

Erdstall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 Engstellen sind charakteristisch für einen Teil der Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen.
vergrößern
Engstellen sind charakteristisch für einen Teil der Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen.

Als Erdstall wird im nordöstlichen Alpenvorland ein im frühen Mittelalter von Menschenhand geschaffenes unterirdisches (nicht ausgemauertes) Gangsystem bezeichnet. Für einen Teil der Erdstallforscher ist für den mitteleuropäischen Erdstall charakteristisch, dass er mindestens eine Engstelle aufweist, die nur kriechend passierbar ist und „Schlupf“ genannt wird. Die Gänge sind üblicherweise 60 cm breit und 1,0 bis 1,4 m hoch. In vielen Erdställen gibt es auch sogenannte Lampennischen, kammerartige Erweiterungen und Sitznischen. Allerdings ist der sog. Schlupf nur in manchen Gegenden des oberösterreichisch-bayrischen Raumes vorkommend.

Der Begriff "Erdstall" meint eine „Stätte unter der Erde“ bzw. einen „Erd-Stollen“ und hat mit einem Viehstall nichts gemein. Der Volksmund nennt die Anlagen, „unterirdische Gänge“ oder einfach „Geheimgänge“. Vor allem in Bayern sind die Bezeichnungen "Schrazelloch" oder "Schranzelloch" verbreitet, da sie dem Volksglauben nach von Zwergen (Schranzen, Schrazel) gegraben wurden.

Ein Erdstall im oberösterreichischen Bad Zell im Grundriss.
vergrößern
Ein Erdstall im oberösterreichischen Bad Zell im Grundriss.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Typen

Anhand der Bauweise lassen sich Erdställe in vier Kategorien einteilen.

  • Typ A

Der Typ (A) besitzt einen längeren Hauptgang mit Durchschlupfen und Seitengängen.

  • Typ B

Der Typ (B) geht über mehrere Etagen, die durch vertikale Schlupfe miteinander verbunden sind. Auch ein mit einer Trockenmauer verschlossener Bauhilfsschacht ist anzutreffen. Am Ende des Ganges gibt es Sitznischen oder eine Raumerweiterung mit einer Sitzbank.

  • Typ C

Der Typ (C) besitzt meist horizontale Schlupfe und am Ende oder mittendrin einen Rundgang, in dessen Bereich der Gang eine aufrechte Begehung zulässt.

  • Typ D

Der Typ (D) weist Kammern auf, die durch Gänge miteinander verbunden sind. Die Engstellen dazwischen sind überwiegend horizontal angelegt.


[Bearbeiten] Verbreitung

Viele Menschen kennen eine Sage von einem unterirdischen Gang, der von A nach B führen soll. Die kilometerlangen Verbindungsgänge hat es nie gegeben. Es existieren aber Gangsysteme, die als „Erdställe" bezeichnet werden.
vergrößern
Viele Menschen kennen eine Sage von einem unterirdischen Gang, der von A nach B führen soll. Die kilometerlangen Verbindungsgänge hat es nie gegeben. Es existieren aber Gangsysteme, die als „Erdställe" bezeichnet werden.

Erdställe gibt es in Bayern, Oberösterreich, Niederösterreich und vereinzelt in der Steiermark und im Burgenland. Ähnliche Anlagen kennt man auch in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Unterirdische Objekte mit vergleichbarer Bauweise, aber anderer Zeitstellung und wahrscheinlich auch anderer Funktion finden sich in Großbritannien (besonders Schottland), Irland, Spanien und Frankreich wo sie als Souterrain, Fogou oder Earthhouse bezeichnet werden.

Die geographische Verbreitung der Erdställe hängt u. a. mit geologischen Bedingungen zusammen. Der Boden muss ausreichend fest und gut bearbeitbar sein. Gute Bedingungen bietet etwa der Löss, Schlier, Lehm, Sandstein oder der sogenannte Flins (verwitterter Granit). In massivem Fels oder losem Schotter kommen Erdställe nicht vor.

[Bearbeiten] Zeitstellung

Am Gangende einer Erdstallanlage finden sich oft Sitznischen oder Sitzbänke.
vergrößern
Am Gangende einer Erdstallanlage finden sich oft Sitznischen oder Sitzbänke.

Erdställe wurden vermutlich während der mittelalterlichen Rodungs- und Besiedlungsperiode angelegt. Funde in den Erdställen ermöglichen aber lediglich eine Aussage darüber, wann die Gänge von Menschen zuletzt aufgesucht wurden.

Holzkohle-Proben aus dem Erdstall von Trebersdorf in Bayern die mittels 14C Datierungen untersucht wurden, erbrachten ein Datum von 950 bis 1050 nach Christus. Die 14C Datierungen von Proben aus dem Erdstall von Kühried in Bayern zeigten ein Datum von 950 bis 1160.

Ein Holzkohlefund aus dem Bauschacht eines Erdstalls in Bad Zell (Oberösterreich) stammt laut 14C Datierung aus der Zeit 1030 bis 1210. Diese Erdställe sind also gut 800 Jahre alt. In einem Erdstall in Pregarten im Bezirk Freistadt fand sich an einem Gangende ein hölzerner Schemel, eine Feuerstelle und Keramik. Es handelt sich dabei um Bruchstücke von Gefäßen mit Bodenzeichen aus der Zeit um 1100. In einem Erdstall in der Gemeinde Sankt Agatha im Bezirk Grieskirchen fanden sich Keramikbruchstücke von Gefäßen des 12. Jahrhunderts.

Die erste urkundliche Erwähnung eines Erdstalls stammt aus dem Jahr 1449. Im Urbar der Herrschaft Asparn an der Zaya ist der Untertan Methl Huendl erwähnt, der für den 3 ½ Joch großen Acker "auf den erdstelln" sechs Pfennig an die Herrschaft zu zahlen hat. Der Tumeregker muss für sein 3 Joch großes Feld "auf den erdstelln" sechs Pfennig an Abgabe entrichten.

[Bearbeiten] Zweck

Der Zweck der Erdställe ist unklar. Es gibt zwei Thesen, die einander gegenüberstehen. Manche Erdstall-Forscher glauben, dass es sich bei Erdställen um Kultstätten oder symbolische Leergräber handelt. Diese wurden der Theorie zufolge von mittelalterlichen Siedlern als Heimstatt für die Seelen ihre Ahnen angelegt. Andere Forscher lehnen diese Theorie ab und sehen Erdställe als Zufluchtsanlagen. Dieser Theorie zufolge wurden Erdställe als Verstecke angelegt, in denen gefährdete Personen im Gefahrenfall „wie vom Erdboden verschluckt“, verschwinden konnten. Überblickt man die Erdstall-Literatur, so fällt auf, dass von manchen Archäologen die Erklärung der Erdställe als Kultplatz als irrig abgelehnt wird. Vielmehr wird der Erdstall als Zuflucht und Versteck gesehen. Für die Zufluchtsthese sprechen Erdställe die in direkter Verbindung mit mittelalterlichen Wehranlagen stehen und wesentlicher Bestandteil der Wehranlage sind. Beispiele dafür sind die Erdstallanlagen unter dem Hausberg von Gaiselberg oder Großriedenthal (Niederösterreich), oder unter der Wehrkirche von Kleinzwettl (Niederösterreich, Bezirk Waidhofen an der Thaya). Von der Wehrkirche aus ist ein 52 m langes Gangsystem zugänglich.

Allerdings fehlen Erdställen wesentliche Elemente, die sie als Zufluchtsräume oder Verstecke geeignet erscheinen lassen (vgl. Lambert Karner, Künstliche Höhlen, unten).

- So fehlen fast allen Anlagen zweite Ausgänge

- der in den Anlagen enthaltene Sauerstoff wäre im Falle eines Brandes (Brandschatzung) des darüber liegenden Hauses sehr rasch verbraucht und würde zum sofortigen Erstickungstod der darin sich aufhaltenden Personen führen

- es fehlen Entsorgungsmöglichkeiten für Fäkalien

- die Enge und oft starke Krümmung der Schliefröhren (oft nur knapp über 40 cm) läßt deren Benützung von rasch flüchtenden älteren Menschen nicht zu

- die in Erdställen häufig vorkommenden Rundgänge sind nicht erklärbar für eine praktische Anwendung

- größere Gegenstände können aufgrund der Enge der Röhren nicht mitgenommen werden

Diese und viele andere Gründe lassen die Theorie der Fluchträume ebenso unbewiesen wie jene der Kultstätten. Der eigentliche Verwendungszweck der Erdställe ist heute nach wie vor unbekannt, auch wenn jede der sich gegenüberstehenden Theorien über eine Reihe von Argumenten verfügt.


[Bearbeiten] Erdstallforschung

Als Pionier der Erdstallforschung gilt der Benediktiner-Pater Lambert Karner. Er untersuchte von 1879 bis 1903 zahlreiche Erdställe und publizierte seine Forschungsergebnisse in dem Buch „Künstliche Höhlen aus alter Zeit“.

Der Heimatforscher Franz Xaver Kießling beschäftigte sich speziell mit den Erdställen des Waldviertels (Nördliches Niederösterreich)

In Bayern setzte sich Karl Schwarzfischer ab 1950/60 ausgiebig mit Erdställen auseinander und gründete 1973 den Arbeitskreis für Erdstallforschung. Von ihm gingen durch seine Forschungen, Publikationen und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit viele Impulse aus. Er gilt als der Wegbereiter der heute noch aktiven Erdstallforschung im deutschsprachigen Raum. Karl Schwarzfischer verstarb im September 2001. Der Arbeitskreis für Erdstallforschung in Roding (Bayern) publiziert seit 1975 in seinen Jahresheften "Der Erdstall" aktuelle Forschungsergebnisse.

[Bearbeiten] Literatur (eher Souterrains betreffend - siehe dort)

  • Lambert Karner: Künstliche Höhlen aus alter Zeit. Wien 1903
  • Mark Clinton, 2001: The Souterrains of Ireland, ISBN 1-869857-49-6
  • Jérôme et Laurent Triolet, 1995: Les Souterrains - Le monde des souterrains-refuges en France ISBN 2-877721-01-9
  • ebenfalls von Jérôme et Laurent Triolet, 2003: Souterrains du Poitou und 2002: Souterrains de Touraine, sowie 2002: Souterrains et Croyances ISBN 2737328721

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -