Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Elbe-Havel-Kanal - Wikipedia

Elbe-Havel-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grober Verlauf des Elbe-Havel-Kanals
vergrößern
Grober Verlauf des Elbe-Havel-Kanals
Elbe-Havel-Kanal in Genthin gen Osten
vergrößern
Elbe-Havel-Kanal in Genthin gen Osten
Elbe-Havel-Kanal in Genthin gen Westen
vergrößern
Elbe-Havel-Kanal in Genthin gen Westen

Der Elbe-Havel-Kanal (EHK) ist ein 56 km langer Kanal von der Elbe bei Magdeburg zum Plauer See bei Brandenburg an der Havel. Er schafft zusammen mit dem Mittellandkanal und der Havel eine durchgehende Wasserstraße vom Ruhrgebiet über Berlin nach Polen.

Der Elbe-Havel-Kanal entstand durch den Ausbau des ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Plauer Kanals und des Ihlekanals.

Der Plauer Kanal wurde von 1743 bis 1745 gebaut und verband zunächst die untere Havel bei Plaue über eine Strecke von 15 km mit der Stremme und Ihle. Beide Flussläufe wurden zusätzlich für die Schifffahrt ausgebaut. Ein weiterer Durchstich über 5 km stellte dann eine Verbindung mit einem Altarm der Elbe her.

Der Ihlekanal wurde im Anschluss an eine Erweiterung des Plauer Kanals in den Jahren 1865 bis 1872 errichtet. Dieser verband den Plauer Kanal bei Seedorf mit Burg und mündete schließlich mit einer Schleuse bei Niegripp in die Elbe.

Der Name Elbe-Havel-Kanal hat sich erst in den 1920er Jahren eingebürgert.

Zur Verbindung des Elbe-Havel-Kanals mit dem Mittellandkanal wurde 1934 mit dem Bau einer Kanalbrücke über die Elbe und eines Doppelhebewerkes bei Hohenwarthe zum Ausgleich des Höhenunterschiedes der beiden Kanäle (18,5 m) begonnen. 1942 mussten die Bauarbeiten jedoch wegen des Krieges eingestellt werden. Stattdessen musste in der Folge der Abstiegskanal Rothensee zur Elbe und die Schleuse Niegripp benutzt werden, was einen Umweg von 12 km bedeutete.

Das Magdeburger Wasserstraßenkreuz verbindet seit 2003 die beiden Kanäle über die derzeit größte Trogbrücke der Welt (Länge 918 m, lichte Weite 32 m) und eine Doppelschleuse.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 52°24'00 N 12°23'00 O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -