Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Elazar Benyoëtz - Wikipedia

Elazar Benyoëtz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elazar Benyoëtz (* 24. März 1937 in Wiener Neustadt) ist ein israelischer Aphoristiker und Lyriker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Elazar Benyoëtz wurde 1937 als Sohn österreichischer Juden in Wiener Neustadt geboren und lebt seit 1939 in Jerusalem. 1959 hat er das Rabbinerexamen abgelegt. Zwischen 1964 und 1968 wohnte er in Berlin, wo er 1964 die Bibliographia Judaica gründete. Benyoëtz schrieb seine ersten Gedichtbände auf Hebräisch, seine Essays und Aphorismenbände (seit 1969) sind fast ausschließlich in deutscher Sprache erschienen. Thema seiner Bücher ist neben religiösen Stoffen oft die Sprache selbst. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet (u.a.): 1988 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, 1997 mit dem Bundesverdienstkreuz und 2002 mit dem Joseph-Breitbach-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz).

Der Name „Ben-yo-etz“ bedeutet „Sohn des Ratgebers“.

[Bearbeiten] Stimmen über Elazar Benyoëtz

  • Friedemann Spicker: Wo Sprache und Glaube einander berühren, liegt die Wurzel seines Werkes, das Wortgläubigkeit bezeugt und mit einem starken ethisch-religiösen Impuls äußerste Verknappung bis zum Neologismus und vielfältige Selbstreferenz verbindet. Nach Canettis Tod der wohl bedeutendste lebende deutschsprachige Aphoristiker im engeren Sinne.
  • Harald Weinrich: Ein sprachmächtiger Aphoristiker deutscher Zunge.

[Bearbeiten] Werke

  • Sahadutha. Mit einem Nachwort von George Itamar, Berlin: Paian Verlag 1969
  • Einsprüche. München: Gotthold Müller, 1973
  • Einsätze. München: Gotthold Müller, 1975
  • Worthaltung. Sätze und Gegensätze. München: Hanser, 1977, ISBN 3-446-12343-1
  • Eingeholt. Neue Einsätze. München: Hanser, 1979, ISBN 3-446-12726-7
  • Vielleicht – vielschwer. Aphorismen. München: Hanser, 1981, ISBN 3-446-13307-0
  • Treffpunkt Scheideweg. Essays. München: Hanser, 1990, ISBN 3-446-15838-3
  • Filigranit. Ein Buch aus Büchern. Göttingen: Steidl, 1992, ISBN 3-88243-213-6
  • Brüderlichkeit. Das älteste Spiel mit dem Feuer. Essays. München: Hanser, 1994, ISBN 3-446-17836-8
  • Variationen über ein verlorenes Thema. Aphorismen. München: Hanser, 1997, ISBN 3-446-19098-8
  • Alle Siege werden davongetragen. München: dtv, 1998, ISBN 3-423-19038-8
  • Keineswegs. Mit einem Nachwort von Paul Hoffmann. Herrlingen bei Ulm: Wölpert, 1998, ISBN 3-933518-09-1
  • Die Zukunft sitzt uns im Nacken. Aphorismen. München: Hanser, 2000, ISBN 3-446-19863-6
  • Allerwegsdahin. Mein Weg als Jude und Israeli ins Deutsche. Zürich/Hamburg: Arche, 2001, ISBN 3-7160-2290-X
  • Der Mensch besteht von Fall zu Fall. Aphorismen. Leipzig: Reclam 2002, ISBN 3-379-00794-3
  • Finden macht das Suchen leichter. München: Hanser, 2004, ISBN 3-446-20471-7

[Bearbeiten] Literatur

  • Dausner, René, Die hinterlassene Spur – Elazar Benyoëtz liest Franz Rosenzweig, in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Hg., Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004, Bd. 2: Erfahrene Offenbarung – in theologos, Freiburg/Br.-München 2006, 892-910
  • Dausner, René, Elazar Benyoëtz: Zur Einführung, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 51 (1/2004) 33
  • Dausner, René, Zerbrechende Zeit. Zum Motiv der Zukünftigkeit im Werk von Elazar Benyoëtz, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 51 (1/2004) 48-54
  • Grubitz, Christoph: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. Tübingen: Niemeyer, 1994, ISBN 3-484-65108-3
  • Konturen. Rothenfelser Burgbrief 2005 [1]
  • Mieder, Wolfgang: Des Spruches letzter Spruch ist der Widerspruch. Zu den redensartlichen Aphorismen von Elazar Benyoëtz, in: Modern Austrian Literature 31, 1998, S. 104-134
  • Spicker, Friedemann, Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis, Tübingen 2004 [Kap. Elazar Benyoëtz, 786-808]
  • Spicker, Friedemann, „Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe“. Über Elazar Benyoëtz als eine Einführung zum Folgenden, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, hg.v. Ulrich Joost und Alexander Neumann, 9-14
  • Wohlmuth, Josef, Elazar Benyoëtz, Finden macht das Suchen leichter. „Wir sind die letzten, die noch wissen, wovon sie schweigen“, in: Gregor Maria Hoff, Hg., Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten, Mainz 2005, 232-250 [Anm.: Ebd., 262]

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -