Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Dresden-Teplitzer Poststraße - Wikipedia

Dresden-Teplitzer Poststraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz
vergrößern
Abschnitt der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz

Die alte und neue Dresden-Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, welches vom Dresdner Elbtal aus über das Osterzgebirge nach Böhmen führte. Heute gilt die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße in ihrem sächsischen Abschnitt als die am vollständigsten mit erhaltenen Postmeilensäulen besetzte historische Verkehrsverbindung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlauf

Alte (rot) und Neue (blau) Dresden Teplitzer Poststraße
vergrößern
Alte (rot) und Neue (blau) Dresden Teplitzer Poststraße

Die Wegführung beider Straßen begann in Dresden am Pirnaischen Tor, dem heutigen Pirnaischer Platz, und führte über die Pirnaische Straße, vorbei am Großen Garten über Strehlen nach Luga. Von dort aus verliefen sie über die heutige Bundesstraße 172 nach Dohna, wo sich ihr Verlauf trennte.

Für die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße stellte Dohna der Ausgangspunkt für den Weg über das Osterzgebirge. Die Strecke führte von hier aus über Köttewitz, Niederseidewitz, Nentmannsdorf, Göppersdorf, Börnersdorf, Breitenau und Fürstenwalde zur böhmischen Grenze. In Böhmen führte sie zunächst weiter über die Kammhochfläche bei Ebersdorf (Habartice) zum Geiersberger Pass, um dann talwärts an der Geiersburg (Kyšperk) vorbei über das Kloster Mariaschein (Bohosudov) und Soborten (Sobedruhy) nach Teplitz (Teplice) zu führen.

Der Verlauf der Neuen Dresden-Teplitzer Poststraße führte von Dohna aus nach Pirna und von hier aus über Zehista, Cotta, Berggießhübel, Gottleuba und Hellendorf bis zum heutigen Grenzübergang Bahratal. Hier erreichte die Straße über Peterswald (Petrovice) den auf 680 m ü. NN gelegenen Nollendofer Pass, von dem aus der Gebirgsabstieg über Tellnitz (Telnice) und Kulm (Chlumec u Chabařovic) nach Teplitz (Teplice) erfolgte.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Postverbindung Dresden - Prag (Neue Dresden-Teplitzer Poststraße) auf einer Postkarte aus dem Jahr 1825
vergrößern
Die Postverbindung Dresden - Prag (Neue Dresden-Teplitzer Poststraße) auf einer Postkarte aus dem Jahr 1825

Landstraßen, wie diese beiden Poststraßen sind als Verbindungsstraßen zwischen den Ländern im Mittelalter entstanden. Sie nutzen sehr häufig Verbindungen, die schon in Frühzeiten des Handels durch Händler und Reisende zu Fuß, zu Pferde oder mit Kutschen genutzt wurden. Dabei wurden die landschaftlich günstigsten Strecken ausgewählt, insbesondere, wenn es um die Querung von Flüssen und Gebirgen ging.

Zuerst führte die Salzstraße als Handelsweg über das Erzgebirge von Prag nach Halle (Saale). Sie ging durch Teplitz und auf der alten Poststraße, die sich am Kulmer Steig orientierte, über den Geiersberg, vorbei am „Goldammerkreuz“ nach Ebersdorf und von dort zum „Schwarzen Kreuz“ (beide vor 1785 errichtet), nach Müglitz und weiter nach Sachsen.

Es entstand so ein Straßensystem, welches je nach Teilziel unterschiedliche Verzweigungen aufweist. Neben den bereits genannten Poststraßen sind im Mittel- und Osterzgebirgischen Bereich noch die Müglitztalstraße (verläuft im Tal der Müglitz von Dohna über Glashütte, Dittersdorf, Bärenstein, Lauenstein bis Geising) und die Kammstraße (zwischen Altenberg, Neuhermsdorf, Hermsdorf, Reichenau, Harmannsdorf, Frauenstein, Rechenberg-Bienenmühle und Holzhau) zu erwähnen.

Die Straßen wurden in der Folgezeit weiter ausgebaut. Im Jahre 1803 wurde damit begonnen, die Verbindung von Teplitz bis nach Prag zu führen.

[Bearbeiten] Kennzeichnung

Hinweisschild und Postmeilensäule auf dem Markt in Dohna
vergrößern
Hinweisschild und Postmeilensäule auf dem Markt in Dohna

Die vom sächsischen Kurfürst August dem Starken zu Beginn des 18. Jahrhunderts forcierten Bemühungen zur Förderung des Post- und Verkehrswesens setzten die Vermessung und Kartierung des Straßensystems in Sachsen voraus. Mit dieser Arbeit wurde ab 1712 der später zum kursächsischen Land- und Grenzkommissar ernannte Adam Friedrich Zürner (1679-1742) betraut. Im Ergebnis seiner mehrjährigen Landesvermessung befahl der Kurfürst 1721 die Markierung aller wichtigen Straßen und Postverbindungen mittels steinerner Postsäulen. Die sowohl vor den Stadttoren und auf den Marktplätzen aufgestellten Distanzsäulen als auch die am Straßenrand errichteten Ganz- und Halbmeilensteine zeigten die Entfernungen nach den nächsten auf der Postroute gelegenen wichtigen Orten an. Die Viertelmeilensteine markierten zusätzlich den Straßenverlauf.

Die Neue Dresden-Teplitzer Poststraße wurde wahrscheinlich bereits 1722, und damit drei Jahre vor der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße, von Zürner vermessen. Im Vergleich beider Straßen spricht dies für die höhere Bedeutung des über Peterswald (Petrovice) und den Nollendorfer Pass nach Böhmen führenden Weges. Bereits ab 1723 erfolgte die Markierung der Verbindung mittels Ganz- und Halbmeilensäulen sowie Viertelmeilensteinen. In Berggießhübel und Bad Gottleuba wurden Postmeilensäulen errichtet. Diese beiden Säulen sind heute die einzigen noch vorhandenen Wegmarken aus derZürnerschen Zeit. Alle anderen Säulen und Steine fielen wahrscheinlich dem ab 1810 einsetzenden Ausbau der Straße zum Opfer. Die entlang der Straße heute noch erhaltenen königlich-sächsischen Meilensteine nahe Dohma bzw. Cotta beziehen sich bereits auf die 1840 eingeführte neue Meilenlänge. Die Grenzsäule in Bahratal weist zwar noch die Entfernungsangaben wie zu Zürners Zeiten in Wegstunden auf, wurde aber erst 1820 gesetzt.

Die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße vermaß Zürner 1725. Vier Jahre später begann die Aufstellung der Säulen und Meilensteine zwischen Dresden und der sächsisch-böhmischen Grenze. Bis 1732 wurden entlang der Straße 19 solcher Markierungen gesetzt. Davon sind heute beginnend und inklusive der Distanzsäule in Dohna noch insgesamt 11 Steine erhalten. Damit ist die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße in ihrem sächsischen Abschnitt als die am vollständigsten mit erhaltenen Postmeilensäulen und Meilensteinen besetzte historische Verkehrsverbindung. Ihre Wegmarkierungen und sechs Teilstücke original erhaltener Wegabschnitte stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.

Entlang der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße sind heute noch folgende Distanz-, Ganzmeilen-, Halbmeilensäulen und Viertelmeilensteinen vorhanden:

Ganzmeilensäule Nr. 16 nahe Breitenau
vergrößern
Ganzmeilensäule Nr. 16 nahe Breitenau
  • Dohna: Auf dem Markt befindet sich eine Postmeilensäule aus dem Jahr 1732. Sie markiert den Beginn des Anstieges der Alten Dresden-Teplitzer auf die Höhen des Osterzgebirges. An der Straße in Richtung Köttewitz steht der Viertelmeilenstein Nr. 7 aus dem Jahr 1732. Dieser erste auf der Poststraße noch erhaltene Meilenstein wurde nach 1910 ergänzt und 1956 restauriert.
  • Meusegast: Am Rand der von Köttewitz nach dem Seidewitztal führenden Straße steht unterhalb von Meusegast der Ganzmeilenstein Nr. 8 aus dem Jahr 1729. Er wurde 1997 restauriert und etwas von der Straße zurückgesetzt. Aufgrund der Bauarbeiten an der unmittelbar benachbarten Autobahn 17 ist die Säule derzeit (2006) von einem Holzkorsett umgeben und wird so gegen mögliche Beschädigungen geschützt.
  • Eulmühle: Am Hang des schmalen Hohlweges, der vom Seidewitztal an der Eulmühle vorbei die Hochfläche zwischen Seidewitz und Bahra erklimmt, befindet sich vor dem Ortseingang von Niederseidewitz der Viertelmeilenstein Nr. 9 aus dem Jahr 1729. Er wurde 1965 wieder aufgestellt und 1983 repariert.
  • Nentmannsdorf: Die Halbmeilensäule Nr. 10 aus dem Jahr 1729 befindet sich vor dem Ortseingang. Sie wurde 1968 nach Ergänzung von Kopfstück und Sockel wieder aufgestellt, nachdem ihr Schaftstück ein Jahr vorher bei Straßenbauarbeiten ausgegraben wurde. Derzeit (Stand 07/2006) ist die Säule nach einem Unfall eingelagert. Sie soll nach Abschluss der Bauarbeiten an der den Standort unmittelbar tangierenden A 17 wieder aufgestellt werden.
  • Ehrlichtteich: An dem kleinen Teich östlich von Herbergen wurde die aus dem Jahr 1729 stammende Ganzmeilensäule Nr. 12 1965 aus Bruchstücken, die im Teich gefunden wurden, neu aufgestellt.
Halbmeilensäule Nr. 18 nahe Fürstenwalde
vergrößern
Halbmeilensäule Nr. 18 nahe Fürstenwalde
  • Börnersdorf: Am nördlichen Ortseingang steht die Halbmeilensäule Nr. 14 von 1732. Sie wurde erst 1985 wiederentdeckt und 1989 aufgestellt. Am südlichen Ortsausgang findet sich der ebenfalls 1732 gesetzte und 1955 und 1978 (nach einem Verkehrsunfall) restaurierte Viertelmeilenstein Nr. 15.
  • Breitenau: Die Ganzmeilensäule Nr. 16 steht an der Straße nach Liebenau (Erzgebirge). Die ursprünglich 1732 aufgestellte Säule wurde 1985 bei einem Verkehrsunfall beschädigt und anschließend restauriert.
  • Harthewald: Am Nordeingang des Waldstückes befindet sich der 1732 aufgestellte Viertelmeilenstein Nr. 17. Er zeigt ein kopfstehendes Posthorn und wurde 1955 nach dem Anprall eines Traktors restauriert.
  • Fürstenwalde: An der von Liebenau kommenden Straße steht der Halbmeilenstein Nr. 18 von 1729. Er stürzte Anfang des 19. Jahrhunderts um. Nachdem in den 1950er und 1960er Jahren Bruchstücke wieder gefunden wurden, konnte die Säule 1967 neu aufgestellt werden. Sie ist die letzte erhaltene Wegmarkierung vor der sächsisch-böhmischen Grenze.

Während der Verlust der einstmals zwischen Dresden und Dohna befindlichen Distanzsäulen und Meilensteine wohl vor allem dem städtebaulichen Wachstum im oberen Elbtal zuzuschreiben ist, sind die Verluste der ehemals noch zwischen Dohna und der Grenze vorhandenen Markierungen wohl mehr auf Kriegshandlungen und/oder land- und forstwirtschaftliche Maßnahmen zurück zuführen.

[Bearbeiten] siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Jörg Brückner/Balder Preuß: Zur Fortsetzung der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße jenseits der kursächsischen Landesgrenze. – In: Erzgebirgische Heimatblätter (1995), H. 5, S. 6-11.
  • Jörg Brückner/Balder Preuß: Die Dresden-Teplitzer Poststraße. Zum Verlauf des südl. Teiles; dargest. an den Ergebnissen der Vermessungsfahrt von Adam Friedrich Zürner im August 1716 durch Nordböhmen. – In: Sächsische Heimatblätter 42 (1996), H. 5, S. 308-311.
  • Christian Preiß: Die Alte Teplitzer Poststraße. Vom vorgeschichtlichen Steig zur Autobahn des 21. Jahrhunderts. Pirna 2004 (Eigenverlag)
  • Verkehrsmuseum Dresden (Hrsg.): Entlang der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße von Dohna zur Landesgrenze. Exkursionsführer des Verkehrsmuseums Nr. 3. Dresden 1998. (Faltblatt)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -