Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Doppelherrschaft - Wikipedia

Doppelherrschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als eine mögliche Form der legitimen Herrschaft ist die Doppelherrschaft („Dyarchie“) gar nicht so selten; sie liegt vor, wenn eine Institution bzw. Organisation zwei gleich berechtigte Führungspersönlichkeiten hat. Die Doppelherrschaft ist die Verflechtung zweier miteinander verbundener, voneinander abhängiger, aber auch institutionell einander widerstrebender Gewalten.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Staatsrechtliche Doppelherrschaften

Beispiele sind hier das Doppelkönigtum der vereinigten Römer und Sabiner, ebenso das je erbliche Doppelkönigtum zweier Königshäuser in Sparta. Auch die Gegenwart (2006) weist ein Beispiel auf: Das Fürstentum Andorra, eine parlamentarische Monarchie, hat zwei Wahlmonarchen an der Spitze, nämlich (1) den Präsidenten eines anderen Staates (Frankreichs als Rechtsnachfolger der Grafen von Foix), gewählt vom französischen Volk, und (2) den spanischen Bischof von Urgell, gewählt vom Papst.

Das historische Barotseland im heutigen Sambia hatte traditionell einen weiblichen und einen männlichen Stammesmonarchen an der Spitze.

Auch bei Republiken kommen Doppelspitzen vor: zwei Sufeten im antiken Karthago, zwei Konsuln im antiken Römischen Reich, zwei Capitani Reggenti im heutigen San Marino.

[Bearbeiten] Privatrechtliche Doppelherrschaften

Im deutschen Wirtschaftsleben sind zwei gleichberechtigte Vorstandsmitglieder als Form des "Vier-Augen-Prinzips nicht unüblich (besonders häufig in der Offenen Handelsgesellschaft) - dort auch mehrköpfige Herrschaftsformen. Auch die sog. "Tarifhoheit" wird von zwei "kollektiven Akteuren" ausgeübt, die sogar Konfliktgegner sind: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften üben sie gemeinsam aus.

Sieht man die (eheliche) Kernfamilie unter Herrschaftsaspekten, so sind nach deutschem Familienrecht Vater und Mutter gleich berechtigt, etwa zur Erziehung ihrer Kinder.

[Bearbeiten] Abweichende Wortbedeutung

Die "Doppelherrschaft" im Wortgebrauch der Revolutionstheorie von Crane Brinton (vgl. The Anatomy of Revolution 1938, ²1965) meint hingegen keine legitime Dyarchie, sondern das faktische Nebeneinander zweier einander sich bekämpfender Herrschaftszentren, deren eines legal, deren anderes revolutionär oder putschistisch ist. So gab es im Russischen Reich vom Februar (Februarrevolution 1917) bis Juli 1917 eine Doppelherrschaft der Sowjets und der "Provisorischen Regierung" unter Alexander Kerenski.

[Bearbeiten] Siehe auch

Herrschaft, Polyarchie, Synarchie

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -