Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Die deutschen Kleinstädter - Wikipedia

Die deutschen Kleinstädter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die deutschen Kleinstädter ist ein Schauspiel von August von Kotzebue, das sich mit der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt und 1802 in Wien uraufgeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Der Bürgermeister des Städtchens Krähwinkel möchte seine Tochter Sabina mit dem Bau-, Berg- und Weginspektor Substitut Sperling verheiratet wissen. Die Tochter, welche zuvor ein Jahr in der Residenzstadt zugebracht hat, hat dort einen Herren kennen gelernt (Herr Karl Olmers), welchem sie sehr zugetan ist. Olmers und Sabina möchten einander heiraten. Sabine möchte auf keinen Fall mit dem Herrn Sperling vermählt werden.

Kurz vor der Verlobung mit Sperling taucht der besagte Herr Olmers aus der Residenz plötzlich in Krähwinkel auf und bemüht sich, die Verlobung mit Sperling zu verhindern und als möglicher Schwiegersohn die Angehörigen der Sabina für sich zu gewinnen.

Die Angehörigen (Onkel, Tanten und Großmutter) sind von dem Herren aus der Residenz und seinen "großstädtischen" Gepflogenheiten irritiert und verwundert. Da in der Stadt Krähwinkel alles seine spießigen Regeln hat, die den Herrn Olmers eher nicht bekümmern, stößt er auch auf Widerstand.

[Bearbeiten] Figuren

Bau, Berg- und Weginspektorssubstitut Sperling
vergrößern
Bau, Berg- und Weginspektorssubstitut Sperling
  • Herr Nikolaus Staar, der Bürgermeister der Stadt
  • Frau Staar, die Frau Untersteuereinnehmerin, Mutter des Bürgermeisters
  • Herr Staar, der Vizekirchenvorsteher, Bruder des Bürgermeisters, Sohn von Frau Staar
  • Sabine, die Tochter des Bürgermeisters
  • Frau Brendel, die Oberfloß- und Fischmeisterin
  • Frau Morgenrot, die Stadtakzisekassaschreiberin
  • Sperling, der Herr Bau-, Berg und Weginspektorssubstitut
  • Olmers, (kommt aus einer fremden Stadt) der Geheime Kommissionsrat
  • Nachtwächter
  • Magd
  • Bauer
  • einige Kinder

[Bearbeiten] Zusammenfassung der Szenen

[Bearbeiten] 1. Akt

Szene:

  • 1/2/3/4 Liebesbrief für Sabine von Olmers
  • 5 Sabine soll Sperling heiraten, was sie aber nicht will
  • 6 Der Bürgermeister wird vorgestellt
  • 7 Alle wollen, dass Sabine Sperling heiratet
  • 8/9 Olmers, der Geliebte von Sabine, kommt nach Krähwinkel
  • 10 Sabine ist sich sicher: Sie will Sperling nicht heiraten
  • 11/12 Der Freund des Ministers wird als Gast in Krähwinkel erwartet
  • 13 Gerüchte über Olmers
  • 14/15/16 Die letzten Vorbereitungen werden getroffen

[Bearbeiten] 2. Akt

Szene:

  • 1/2 Olmers wird die Stadt Krähwinkel vorgestellt
  • 3 Olmers ist „anders“
  • 4/5 Ist Olmers der König?
  • 6/7 Olmers stellt klar, dass er nicht der König sei, niemand beachtet ihn
  • 8 Sabine hat gelogen: Olmers ist nicht der König
  • 9/10 Olmers und Sabine
  • 11 Olmers wird zum Essen eingeladen

[Bearbeiten] 3. Akt

  • 1/2/3/4 Die Kleinstädter sind sich einig: Olmers hat keine Manieren
  • 5 Sabine versucht alles wieder gut zu machen
  • 6 Der Bürgermeister schwärmt von seiner Stadt, Olmers hat nur Augen für Sabine
  • 7 Olmers will Sabine heiraten
  • 8/9/10 Der Familienrat wird zusammen gerufen: Soll Olmers Sabine bekommen?
  • 11/12 Sabine will retten, was zu retten ist
  • 13 Sabine will nur einen Mann: Olmers

[Bearbeiten] 4. Akt

  • 1/2 Sabine will mit Olmers reden
  • 3 Sperling ist eifersüchtig
  • 4/5/6 Die halbe Nachbarschaft wacht durch Sperlings Lärm auf
  • 7/8/9 Der Nachtwächter ist ganz aufgeregt: Die Delinquentin ist geflohen
  • 10 Der Bürgermeister gibt Herrn Staar die Schuld daran
  • 11 Sabine und Olmers werden entdeckt / Olmers hat einen genialen Einfall
  • 12 Auch Frau Staar ist begeistert: Olmers hat einen Titel

[Bearbeiten] Kritikfelder

  • Andere Dichter (z.B. wird mit der Rolle Sperling auch Goethe kritisiert)
  • Titelsucht der Bürger
  • Eitelkeit/Arroganz der Kräwinkler
  • Egoismus der Bürger
  • Angst vor dem "anders" sein der Bürger
  • Bestechlichkeit des Bürgermeisters
  • Intrigants der Bürger
  • Frauenrolle
  • Rechtssystem
  • Leichtgläubigkeit der Bürger

[Bearbeiten] Oper

  • Oper "Die Kleinstädter" von Theodor Veidl (Libretto von Paul Eisner) uraufgeführt in Prag 1935, Wiederaufführungen 2005/2006 in Regensburg und Prag.

[Bearbeiten] Literatur

  • "Verehrt. Verdammt. Vergessen. August von Kotzebue - Werk und Wirkung", Jörg F. Meyer (Deutschlehrer ) erschienen im Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2005 ISBN 363153521X

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -