Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. - Wikipedia

Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. ist einer der größten historischen Vereine Europas mit fast 20.000 Mitgliedern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte wurde am 23. Juni 1949 von 27 Vertretern der damaligen Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des vereinigten Wirtschaftsgebietes, der Oberpostdirektion und der Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern als „Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte“ mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgerichts Frankfurt erfolgte am 22. Februar 1951. Nach dem Umzug des Bundespostministeriums nach Bonn wurde die Geschäftsstelle 1954 ebenfalls dorthin verlegt. Die Gesellschaft wurde 1994 im Zuge der Postreform II in „Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.“ umbenannt; Rechtssitz und Geschäftsstelle blieben in Bonn bzw. Frankfurt.

[Bearbeiten] Aufbau/Aufgabe

Die Geschäftsstelle der DGPT befindet sich in Frankfurt. Der Verein gliedert sich in die sechs Regionalverbände Nord, Ost, Süd, West, Südwest und Mitte.

Nach §1 der Satzung ist der „Zweck des Vereins ist die Pflege und Erforschung der deutschen Postgeschichte und die Zusammenfassung aller Freunde der Postgeschichte zur Erreichung dieses Ziels“. Nach der Postreform II wurde dies durch die „Volks- und Berufsbildung durch die Pflege und Erforschung der Kommunikationsgeschichte“ ergänzt.

[Bearbeiten] Aktivitäten/Kooperationen

Die DGPT kooperiert mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation die im Rahmen einer Public Private Partnership durch die Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG entstand. Dadurch ergibt sich eine enge Zusammenarbeit mit den Museen für Post- und Telekommunikationsgeschichte in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Nürnberg.

Im vierteljährlich erscheinenden Magazin „Das Archiv. Magazin zur Post- und Telekommunikationsgeschichte“ werden sowohl postgeschichtliche Themen, Veranstaltungen und Rezensionen vorgestellt, als auch die Ausstellungen der vier Museen und die Arbeit der Regionalverbände.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -