Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Darda-Bahn - Wikipedia

Darda-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Erfunden haben den Darda Motor und damit das Darda-System Reinhold Schoch und Helmut Darda. Letzterer gründete 1958 die Helmut Darda KG in Blumberg. 1970 wurde der Begriff »DARDA« als Wort- und Bildmarke für die Gebrüder Burkhard und Gerhard Darda (den Söhnen von Helmut Darda) beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen. Seit 1971 stellte die Firma Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH in Blumberg/Schwarzwald Autos mit Darda-Motor und die dazugehörigen Darda-Bahnen her. Das Patent auf den Darda Motor trägt die Registernummer DE 3403296 C1. Ca. 1990 wurde die deutsche Produktion eingestellt. 1992(?) wurden die Werkzeuge und die Marke DARDA von der US-amerikanischen Firma Life-like products, einem Hersteller von u.a. Modell- und Autorennbahnen, gekauft. Life-like products war schon zuvor für den Vertrieb der DARDA Produkte in der Region Nordamerika zuständig. Der damalige Hauptgesellschafter von Life-like products, Herr Sol Kraemer war auch ein Gesellschafter bei der in Hong Kong ansässigen Firma Sanda Kan. Sanda Kan war eigentlich ein Zulieferer für die unterschiedlichsten Modelleisenbahnfirmen (Märklin, Hornby, Brawa, Noch, K-Line etc.). Mr. Kraemer übertrug die Produktion von Darda 1992 an Sanda Kan. Im Juli 2005 übernahm die Firma Walthers (Wm. K. Walthers - the Train people/Milwaukee,WI) die Fa. Life-like products - und damit auch alle Rechte an DARDA - komplett.

Der Vertrieb erfolgte in Deutschland seit 1992 über die Firma Faller, dann (1992/1993?) über die eigens gegründete GWH Spielwaren Handels GmbH/Blumberg. Von dieser übernahm die Fa. Arupa Spielwaren und Freizeitartikel GmbH den Vertrieb im November 1997. Hersteller war immer noch Sanda Kan/Hong Kong. Trotz Fernsehwerbung für DARDA gelang es nicht, DARDA zum gewünschten Erfolg zu führen, so dass Die Fa. Richard Simm & Söhne KG/Karlsruhe, die Fa. Arupa für die symbolische 1 D-Mark übernahm. Als Ausgründung entstand im Jahr 2001 die Fa. SIMM-Marketing GmbH, die die Spielwarenaktivitäten der KG und damit auch den DARDA Vertrieb übernahm. Die Fahrzeuge werden immer noch bei Sanda Kan in Hong Kong gefertigt. In Nordamerika erfolgt der Vertrieb des DARDA-Systems über die Fa. DARDA USA, einer Tochtergesellschaft von Walthers Inc.

Das Ursprungsunternehmen firmiert heute als Darda GmbH und konzentriert sich auf die Herstellung hochwertiger Abrisswerkzeuge. Im Juli 2006 wurde die Darda GmbH durch das schwedische Unternehmen Brokk AB übernommen.

[Bearbeiten] Das Darda System

[Bearbeiten] Der Darda Motor

Der Darda Motor ist ein Aufziehmotor, dessen Feder durch Vor- und Zurückbewegen des Fahrzeugs auf einer möglichst flachen Oberfläche aufziehen lässt. Sobald der Motor seine maximale Spannung erreicht hat, zeigt ein deutlich schnarrenders Aufziehgeräusch diesen Zustand an.

In einer Fortentwicklung wurde (????) der Darda stop'N go Motor entwickelt, der es ermöglichte das Auto aufzuziehen und mit aufgezogenem Motor auf die Bahn zu setzen, bevor das Fahrzeug dann gestartet wurde. Das Fahrzeug fährt erst dann, wenn es einen kleinen Schubs erhält.

In verschiedenen LKW-Modellen gibt es zusätzlich zum normalen Motor eine Art Getriebe, das unterschiedliche Geschwindigkeiten des Motors erlaubt.

Sowohl der Darda Motor (art.no. 1030) als auch der stop'N go-Motor waren und sind als Austauschmotoren separat erhältlich. Alle Fahrzeuge und Motortypen sind untereinander kombinierbar.

[Bearbeiten] Die Darda Autos

Darda Autos bestehen aus einem Chassis in das Vorderachse und der Motor eingesetzt werden. Auf diese Grundkonstruktion werden dann unterschiedlichste Aufbauten aufgeclickt. Die Palette reicht vom Beach Buggy über verschiedene Jeeps und Rennwagen bis hin zum Truck. Die Trucks weisen als interessante Besonderheit ein Dreiganggetriebe auf, so dass die Geschwindigkeit der Strecke angepasst werden kann.

Die ursprünglichen Darda-Autos hatten einen Spritzgußaufbau und ein recht massives Kunststofffahrgestell. Dieses Fahrgestell war mit einem Clip-Mechanismus ausgestattet, über den eine Demontage der Komponenten einfach und ohne Werkzeug möglich war.

Neuere Fahrzeuge werden z.T. (z.B. das Formel-1 Auto) mit Schrauben zusammengehalten, so dass eine einfache Montage und Demontage nicht mehr möglich ist. Neuere Fahrzeuge haben durchweg Kunststoffaufbauten und wirken in ihrer Detailtreue weniger genau.

Während die ursprünglichen Fahrzeuge (Serie 10) noch »made in Germany« waren, kommen heute alle Teile aus China.

[Bearbeiten] Die Darda-Bahn

Die Darda-Bahn wird aus verschiedenen Kunststoffschienen zusammengesteckt. Einzelne Bahnelemente werden dabei über Plastikverbinder kombiniert. Ursprünglich gabe es einen einfachen Kreis mit zwei Loopings. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Elemente in unterschiedlichen Sets hinzugekommen. Nahezu alle Elemente sind miteinander kombinierbar. Die Einführung flexibler Schienen und von Gerüststreben und Verbindern ermöglicht auch den Bau von hohen Loopingkonstruktionen.

Besondere Bahnelemente:

  • 90°-Kurve (blau)
  • 180°-Kurve (grün)
  • 180°-Kurve - flexibel (blau oder rot): Diese Kurvenelement verfügen über Befestigungselemente für die Gerüstbalken und können auch in die Höhe gebaut werden.
  • 180°-Loopingelement: durch spezielle Verbinder gekoppelt erhält man aus zwei Elementen einen Looping. Je nach Motorleistung hat ein Auto Energie, um bis zu 9 Loopings zu durchfahren.
  • 60°-Loopingelement: 6 Elemente ergeben einen Looping. Der Looping ist größer, als der aus 180°-Elementen zusammengefügte. Die Einzelelement verfügen über Vorkehrungen zur Befestigung im Gerüst.
  • Riesenlooping aus Hartkunststoffelementen
  • Sprung-Looping (art.no. 770)
  • Stop Drom (art.no. 180)
  • Weiche
  • Kreuzung (orange): Die Kreuzung existiert in zwei Varianten.
  • Start-Stopbox: Eine Box, um auf zwei identisch aufgebauten Bahnen Rennen zu veranstalten. Zwei Autos werden in die Start-Stopbox gesetzt und fahren auf Knopfdruck los. Der Sieger wird durch die Zielflagge festgestellt.


Alte Bahnen:

  • Darda drom s (art.no. 050)
  • Beach Buggy (art.no. 121)
  • Skateboard (art.no. 151)
  • Champion (art.no. 165): mit Sprung-Looping und Go-Kart.
  • Glückskäfer (art.no. 189): zwei Loopings, roter Käfer mit schwarzen Punkten.
  • Greeny (art.no. 197): ein Looping, grüner Käfer mit Blümchen.
  • Beetle Ralley
  • Magic Glow
  • Space Tiger Bahn
  • SLK Magic Bahn
  • super salto
  • Z-3 Action Loopbahn
  • Power Blaster Bahn Lightning
  • Maximum Speedbahn

2006 verfügbare Bahnen:

  • Skyracer: Einsteigerbahn (3m) mit Doppellooping und einem Porsche Boxter (silber) Fahrzeug.
  • Formula one: Einsteigerbahn (5,7m). Drei Einzelloopings und ein »Formel 1«-Fahrzeug.
  • Mission 4 Loops: Loopingbahn (6,95m), ein Fahrzeug (Sportwagen).
  • Ultra Speed: rasanter Vertikal-looping (7,24m), ein Fahrzeug (schwarz-roter Sportwagen).
  • Speedmaster: Große Rennbahn mit 5,20m (2x2,60m) Streckenlänge und 2 »Formel 1«-Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge starten aus der Startbox und fahren ein Rennen gegeneinander.
  • Overpass: Große Rennbahn mit 6,40m Streckenlänge und zwei Fahrzeugen.
  • Crossover: Große Loopingbahn (6,38m) und zwei Fahrzeugen. 1x Polizei-Porsche und 1x schwarzer Porsche 911.

[Bearbeiten] Trivia

Vom 12. bis zum 19. April 1985 nahm die NASA im Rahmen Ihrer »STS 51-D« Mission ein Darda Fahrzeug und eine Darda Bahn an Bord des Space-Shuttles Discovery um die Effekte der Schwerelosigkeit auf Spielzeug zu illustrieren. Ziel des Experiments »Toys in Space« war es, spielerisch das kindliche Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken (»toys in space: an informal study of the behavior of simple toys in weightless environment, with results to be made available to school students.«).

Im Rahmen der STS-54 Mission vom 13. bis zum 19. Januar war im Rahmen des »toys in space II« erneut eine DARDA Bahn - diesmal eine Bahn mit einem Polizeifahrzeug - an Bord der »Endeavor«.

Im Film »Sleepless in Seattle« wird in einer Szene eine voll aufgebaute DARDA-Bahn gezeigt.

[Bearbeiten] Links

Übersicht über alle jemals produzierten Wagen

Umfangreiche deutsche Seite zum Darda System. Alte Kataloge als PDF!

Größter online-Darda Shop in den USA

RA Dennis Sevriens zum Patent auf den Darda Motor



Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -