Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Corps de Logis - Wikipedia

Corps de Logis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Corps de Logis des Palais Thurn und Taxis
vergrößern
Corps de Logis des Palais Thurn und Taxis

Als Corps de Logis (frz., "Wohnkörper") wird im Bereich der Herrschaftsarchitektur der Mittelteil eines mehrgliedrigen Gebäudes oder der baulich hervorgehobene mittige Hauptbau eines dreiflügeligen Schlosses bezeichnet. In den meisten Fällen ist er gegenüber anderen Gebäudetrakten formal betont; z. B. durch seine Größe oder besonderen architektonischen Schmuck.

Der Corps de Logis entwickelte sich im französischen Schlossbau der Renaissance und blieb bis in den Barock bestimmend. Er vereinte die bei mittelalterlichen Burgen noch üblicherweise funktional getrennten Bauten von Halle, Saalgeschossbau und Wohnturm. So beherbergte er große Repräsentationsräume wie z. B. einen Festsaal, das Haupttreppenhaus und herrschaftliche Appartements. Letztere bestanden aus einer Folge von Einzelräumen, die – je nach genauer Funktion des Appartements – als Wohn- und/oder Repräsentationseinheit der Schlossbesitzer diente.

Bei dreiflügeligen Schlossanlagen lag der Corps der Logis an der Stirnseite des so genannten Ehrenhofs (frz.: Cour d'honneur), der an zwei weiteren Seiten von den beiden übrigen Schlossflügeln begrenzt und an seiner vierten Seite meist von einem Gitter oder einer einfachen Mauer abgeschlossen wurde.

Ein frühes Beispiel für einen Corps de Logis findet sich im französischen Schloss Azay-le-Rideau. Jedoch ist er dort durch spätere Umbauten und Ergänzungen nicht mehr sofort als solcher zu erkennen. Ein typischer Vertreter für den barocken Hauptbau einer dreiflügeligen Anlage ist hingegen der Mitteltrakt des Palais du Luxembourg. Eines der selteneren Beispiele für einen solitär errichteten Corps de Logis stellt der Mittelbau des Schlosses Benrath dar.

Eine moderne Form eines Corps de Logis ist der Mittelteil des neuen Bundeskanzleramtes in Berlin, das durch die Anordnung seiner einzelnen Gebäudeteile die Stilmittel barocker Herrschaftsarchitektur adaptiert. [1].

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Uwe Albrecht: Der Adelssitz im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Architektur und Lebensform in Nord- und Westeuropa. Deutscher Kunstverlag, München 1995, ISBN 3422061002
  • Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2004, S. 106, ISBN 3150105471

[Bearbeiten] Quellen

  1. freitag.de

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -