Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Christliche Gesellschaftslehre - Wikipedia

Christliche Gesellschaftslehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die „Lehre von der christlichen Gesellschaft“ ist kein kompaktes und abgeschlossenes Lehrgebäude sondern speist sich aus der Katholischen Soziallehre und der Evangelischen Sozialethik. Grundlagen sind kirchliche Lehrschreiben sowie päpstliche Rundschreiben (Enzykliken) zu aktuellen Fragen des sozial gerechten Zusammenlebens in der menschlichen Gesellschaft. Z.B. die Enzyklika Rerum Novarum (Über die Arbeiterfrage) vom 15. Mai 1891 und viele weitere. Grundlagen der Christlichen Gesellschaftslehre sind Personalität, Subsidiarität, Solidarität und Gemeinwohl.

Die Personalität steht für die Überzeugung, dass der Mensch ein Geschöpf Gottes ist, das eine einmalige, unverwechselbare personale Würde besitzt, so dass kein Mensch dem andern gleicht. Die Menschen sind also nicht gleich, aber gleichwertig ohne Rücksicht auf persönliche Verfassung und Leistungsfähigkeit, Stand, Geschlecht und Rasse.

Dies bedingt zwangsläufig die Subsidiarität. Diese ist das wesentliche Instrument, der Verschiedenartigkeit der Menschen gerecht zu werden. Denn sie fordert, bei allen übergeordneten Maßnahmen, Gesetzen usw. nur jeweils das Maß an Fürsorge oder Hilfe oder Verantwortung zuzuordnen, das dem Betreffenden angemessen ist. Also dem Starken weniger Fürsorge und mehr Verantwortung bzw. dem Schwachen mehr Fürsorge und weniger Lasten. Dies geht nur in einer solidarischen Gesellschaft der Starken mit den Schwachen, der Gesunden mit den Kranken, der Jungen mit den Alten und auch der Einheimischen mit den Ausländern.

Dabei darf das Gemeinwohl nicht vergessen werden. Gemeinwohl ist das Wohl aller Menschen unserer Gesellschaft und damit etwas fundamental anderes als die Summe der Einzelwohle. Gemeinwohl kann nur funktionieren, wenn die Menschen akzeptieren, dass ihr individuelles Wohl seine Begrenzung dort findet, wo das Wohl der Mitmenschen berührt wird.

[Bearbeiten] Literatur

  • Joseph Höffner: Christliche Gesellschaftslehre, Verlag Butzon & Bercker in der Reihe "berckers theologische grundrisse".

[Bearbeiten] Siehe auch

Christliche Soziallehre

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -