Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Carl Ludwig Nietzsche - Wikipedia

Carl Ludwig Nietzsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Ludwig Nietzsche
vergrößern
Carl Ludwig Nietzsche

Carl Ludwig Nietzsche (* 10. Oktober 1813 in Eilenburg, Sachsen; † 27. Juli 1849 in Röcken, Sachsen-Anhalt) war ein protestantischer Pfarrer und der Vater des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Carl Ludwig Nietzsche wurde am 10. Oktober 1813 in Eilenburg geboren, also im selben Jahr wie Richard Wagner, der spätere Freund und Gönner Friedrich Nietzsches. Carl Ludwigs Mutter Erdmuthe Dorothea, geborene Krause, war in erster Ehe mit einem Hofadvokaten Krüger in Weimar verheiratet gewesen, hatte zur Zeit Goethes in Weimar gelebt und dort die Besetzung Weimars durch die Franzosen miterlebt.

Carl Ludwigs Vater Friedrich August Ludwig Nietzsche (29. Januar 1756 ín Bibra, † 16. März 1826 in Eilenburg), Magister Artium und Doktor der Theologie, war zeitweise Pfarrer zu Wollmerstädt in Thüringen gewesen und dann zum Superintendent im preußisch-sächsischen Eilenburg aufgestiegen. Er hatte außer einer lateinischen Dissertation über den zweiten Petrusbrief (1785) mehrere erbauliche und pädagogische Schriften veröffentlicht, so Über Vorzüge, Beschwerden und Trost im Alter: Auf besondere Veranlassung zum weitern Nachdenken und zur Beruhigung für gutgesinnte Greise geschrieben (Leipzig 1789), Ueber die höchstnöthige Verbesserung der Chursächsischen Dorfschulen (Leipzig 1791), Gamaliel oder über die immerwährende Dauer des Christenthums, zur Belehrung und Beruhigung bey der gegenwärtigen Gährung in der theologischen Welt (Leipzig 1796), und Beyträge zur Beförderung einer vernünftigen Denkensart über Religion, Erziehung, Unterthanenpflicht und Menschenleben (Weimar 1804).

Aus einer ersten Ehe seines Vaters hatte Carl Ludwig sieben Halbgeschwister, von denen eines später in England zu Wohlstand kam und durch sein Erbe den Wohlstand der Familie begründete, dem auch Friedrich Nietzsche noch sein finanzielles Auskommen verdanken sollte. Aus der zweiten Ehe des Vaters hatte Carl Ludwig zwei ältere Schwestern, Auguste und Rosalie, die später als Tanten in der Kindheit Friedrich Nietzsches eine bestimmende Rolle spielten.

Dem Vorbild des Vaters folgend, studierte Carl Ludwig Theologie in Halle und versah anschließend eine Stelle als Erzieher der Prinzessinnen am herzoglichen Hof in Altenburg. 1842 erhielt er auf "allerhöchsten Befehl" des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. die Pfarrstelle in dem Dorf Röcken bei Lützen im preußischen Sachsen und bezog das dortige Pfarrhaus, gemeinsam mit seiner Mutter und den beiden unverheirateten Schwestern, von denen Auguste die Führung des Haushaltes übernahm, während sich Rosalie karitativen Tätigkeiten widmete.

In den Jugenderinnerungen, die der Sohn Friedrich als erst Vierzehnjähriger verfasste (Aus meinem Leben, 1858), schildert dieser den Vater in seiner gesellschaftlichen Rolle als Pfarrer von Röcken:

Mein Vater war für diesen Ort und zugleich für die Nachbardörfer Michlitz und Bothfeld Prediger. Das vollendete Bild eines Landgeistlichen! Mit Geist und Gemüth begabt, mit allen Tugenden eines Christen geschmückt, lebte er ein stilles, einfaches aber glückliches Leben und wurde von allen, die ihn kannten, geachtet und geliebt. Sein feines Benehmen und heiterer Sinn verschönerte manche Gesellschaften, zu denen er geladen war und machten ihn gleich bei seinem Ersten Erscheinen überall beliebt. Seine Musestunden füllte er mit schönen Wissenschaft und mit Musik aus. Im Klavierspielen hatte er eine bedeutende Fertigkeit, besonders in freien Variiren erlangt.

Bei einem Antrittsbesuch bei seinem Amtsbruder David Ernst Oehler, dem Pfarrer der Nachbargemeinde Pobles, machte Carl Ludwig die Bekanntschaft von dessen jüngster Tochter Franziska, die er dann an seinem 30. Geburtstag, dem 10. Oktober 1343, als damals Siebzehnjährige heiratete. Franziska Nietzsche hat die erste Begegnung, bei der Carl Ludwig durch Improvisationen auf dem Klavier Eindruck machte, später im Rückblick folgendermaßen erinnert:

Bei fröhlichem Geplauder wurde Kaffee getrunken, sodann der Herr Pastor, uns als Klavierspieler schon bekannt, zu phantasieren animiert, was er an diesem Tage mit besonderer Meisterschaft ausgeführt.

Wenig mehr als ein Jahr nach der Heirat, am 15. Oktober 1844, wurde der älteste Sohn geboren, der auf den Namen Friedrich Wilhelm getauft wurde, weil, wie der Vater Carl Ludwig in seiner Taufrede hervorhob, auch der königliche Wohltäter Friedrich Wilhelm IV. an diesem Tag seinen Geburtstag feierte:

Du gesegneter Monat Oktober, in welchem mir in den verschiedenen Jahren alle die wichtigsten Ereignisse meines Lebens geschehen sind, ist doch das Größte, das Herrlichste, mein Kindlein soll ich taufen! Oh seliger Augenblick, oh köstliche Feier, oh unaussprechlich heiliges Werk, sei mir gesegnet im Namen des Herrn! – Mit tiefbewegtem Herzen spreche ich es aus: So bringt mir denn mein liebes Kind, daß ich es dem Herrn weihe. Mein Sohn, Friedrich Wilhelm, so sollst Du genennet werden auf Erden, zur Erinnerung an meinen königlichen Wohltäter, an dessen Geburtstag Du geboren wurdest.

Den zweijährigen Sohn schildert der Vater 1846 in einem Brief:

Bruder Fritz ist ein wilder Knabe, den manchmal allein der Papa noch zur Raison bringt, sintemalen von diesem die Ruthe nicht fern ist; allein jetzt hilft ein Anderer mächtiger miterziehen, denn das ist der liebe heilige Christ, welcher auch bei dem kleinen Fritz schon Kopf und Herz ganz eingenommen hat, daß er von nichts Anderem sprechen und hören will als vom 'heile Kist!

Allerdings ist durch die Familie überliefert, dass der Vater den Sohn nicht nur mit der "Ruthe" und Predigten erzog, sondern zur Beruhigung des lebhaften Kindes oft auch zum "Musikmachen" gerufen wurde und damit bei diesem einen lebenslang unvergesslichen Eindruck hinterließ.

1846 wurde die Schwester Elisabeth geboren, die im Leben ihres Bruders Friedrich und besonders dann als Nachlassverwalterin auch für dessen Nachleben eine so problematische Rolle spielen sollte. 1846 wurde als drittes Kind ein Bruder Karl Ludwig Joseph geboren.

Im Spätsommer 1848 erkrankte Carl Ludwig Nietzsche an einer schweren Krankheit, der er dann am 30. Juli 1849 im Alter von erst 35 Jahren erlag. In der Schilderung von Friedrich Nietzsches Jugenderinnerungen (1858):

Im September 1848 wurde plötzlich mein geliebter Vater gemüthskrank. Jedoch trösteten wir uns und er sich mit baldiger Genesung. Immer wenn wieder ein besserer Tag war, bat er doch ihn wieder predigen und Confirmanden Stunden geben zu lassen. Denn sein thätiger Geist konnte nicht müsig bleiben. Mehrere Ärzte bemühten sich, das Wesen der Krankheit zu erkennen, aber vergebens. Da holten wir den berühmten Arzt Opolcer, der sich damals in Leipzig befand, nach Röcken. Dieser vortreffliche Mann erkannte sogleich, wo der Sitz der Krankheit zu suchen wäre. Zu unser aller Erschrecken hielt er es für eine Gehirnserweichung, die zwar noch nicht hoffnungslos, aber dennoch sehr gefahrvoll sei. Ungeheure Schmerzen mußte mein geliebter Vater ertragen, aber die Krankheit wollte sich nicht vermindern sondern sie wuchs von Tag zu Tag. Endlich erlosch sogar sein Augenlicht und in ewigen Dunkel mußte er noch den Rest seiner Leiden erdulten. Bis zum Juli 1849 dauerte noch sein Krankenlager; da nahte der Tag der Erlösung. Den 26. Juli versank er in tiefen Schlummer und nur zuweilen erwachte er. Seine letzten Worte waren: Fränzchen — Fränzchen — komm — Mutter — höre — höre — Ach Gott! — Dann entschlief er sanft und selig. †††† d. 27 Juli. 1849. Als ich den Morgen erwachte, hörte ich rings um mich lautes Weinen und Schluchzen. Meine liebe Mutter kamm mit Thränen herein und rief wehklagend: Ach Gott! Mein guter Ludwig ist todt! Obgleich ich noch sehr jung und unerfahren war so hatte ich doch eine Idee vom Tode; der Gedanke, mich immer von dem geliebten Vater getrennt zu sehn, ergriff mich und ich weinte bitterlich.

Nietzsche lebte aufgrund dieses Erlebnisses später in der Angst, dass es sich um eine Erbkrankheit handelte und er ein ähnliches Schicksal erleiden müsse. Die "Gehirnserweichung" des Vaters hat in der Nietzscheforschung die unterschiedlichsten Diagnosen auf sich gezogen, als Gehirntumor, Gehirntuberkulose oder Folge einer syphilitschen Erkrankung, die der Vater in dem Fall dann auch auf den Sohn übertragen haben könnte. Von der Familie, besonders von Friedrichs Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, wurde dagegen Wert darauf gelegt, dass ein unglücklicher Sturz mit Gehirnerschütterung die Ursache für Erkrankung und Tod des Vaters gewesen sei. Um dieser Version Geltung zu verschaffen und dem Verdacht eines Erbleidens vorzubeugen, fälschte die Schwester in ihrer Ausgabe der Jugenderinnerungen die Darstellung ihres Bruders (aus "Im September 1848 wurde plötzlich mein geliebter Vater gemüthskrank" machte sie: "Im September 1848 wurde plötzlich mein geliebter Vater in Folge eines Sturzes bedeutend krank") und brachte sie so in Einklang mit ihrer eigenen Version des Hergangs, den sie in ihrer Biographie des Bruders (Das Leben Friedrich Nietzsche's, I, Leipzig 1895, S. 5) folgendermaßen wiedergab:

Ende August 1884 geleitete er [sc. der Vater] am Abend Freunde nach Hause; bei seiner Rückkehr nach dem Pfarrhause kam ihm an der Thür desselben unser kleiner Hund zwischen die Füße, - er stolperte und stürzte rückwärts sieben steinerne Stufen auf das Pflaster des Hofes hinab. Dadurch zog er sich eine Gehirnerschütterung zu, fing an zu kränkeln und starb 11 Monate darauf.

Am 2. August 1849 wurde der Vater in Röcken zu Grabe getragen. In der Schilderung von Aus meinem Leben:

Die Gemeinde hatte das Grab ausmauern lassen. Um 1 Uhr Mittag begann die Feierlichkeit unter vollen Glockengeläute. Oh, nie wird sich der dumpfe Klang derselben aus meinem Ohr verlieren, nie werde ich die düster rauschende Melodie des Liedes “Jesu meine Zuversicht” vergessen! Durch die Hallen der Kirchen braußte Orgelton. Eine große Schar von Verwandten und Bekannten hatte sich eingefunden, fast sämmtliche Pastoren und Lehrer der Umgegend. Herr Pastor Wimmer sprach die Altarrede, H. Supperindent Wilke am Grabe und H. Pastor Oßwalt den Segen. Dann wurde der Sarg hinabgelassen, die dumpfen Worte des Geistlichen erschallten und entrückt war er, der theure Vater allen uns Leidtragenden. Eine gläubige Seele verlohr die Erde, eine schauende empfing der Himmel.

Wenig später erkrankte und verstarb auch der jüngere Bruder Joseph, was Friedrich Nietzsche später in der Weise erzählte, dass er kurz vorher in einem Traum den Vater aus dem Grab steigen und das Kind zu sich holen gesehen habe:

In der damaligen Zeit träumte mir einst, ich hörte in der Kirche Orgelton wie beim Begräbniß. Da ich sah, was die Ursache wäre, erhob sich plötzlich ein Grab und mein Vater im Sterbekleid entsteigt denselben. Er eilt in die Kirche und kommt in kurzen mit einem kleinem Kinde im Arm wieder. Der Grabhügel öffnet sich, er steigt hinein und die Decke sinkt wieder auf die Öffnung. Sogleich schweigt der rauschende Orgelschall und ich erwache.— Denn Tag nach diesen Nacht wird plötzlich Josephchen unwohl, bekommt die Krämpfe und stirbt in Wenig Stunden. Unser Schmerz war ungeheuer. Mein Traum war vollständig in Erfüllung gegangen. Die kleine Leiche wurde auch noch in die Arme des Vaters gelegt.— Bei diesen doppelten Unglück war Gott im Himmel unser einziger Trost und Schutz. Dies geschah Ende Januar 1850.

Friedrich Nietzsche war beim Tod des Vaters kaum fünf Jahre alt, dessen Anteil an der Erziehung und geistigen Entwicklung des Sohnes war insofern zeitlich sehr begrenzt. In der Nietzscherezeption und -forschung spielt er trotzdem eine gewisse Rolle nicht nur in psychologischen und psychoanalytischen Deutungsversuchen, sondern auch als Repräsentant des protestantischen Milieus pietistischer Ausrichtung, das für Nietzsche auch in seiner späteren Auseinandersetzung mit der christlichen Religion noch prägend blieb.

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Goch: Nietzsches Vater oder Die Katastrophe des deutsche Protestantismus: Eine Biografie. Akademie Verlag, Berlin, 2001, ISBN 3050030771
  • Eva Marsal: Wen löst Dionysos ab? Der "Gekreuzigte" im Facettenreichtum der männlichen Nietzsche - Dynastie: Friedrich August Ludwig Nietzsche, Carl Ludwig Nietzsche und Friedrich Nietzsche. In: Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 9 (2002), S. 132-146
  • Eva Maral: Das 'unzeitgemäße Betrachten' als familiäre Denktradition. Eine Analyse des kognitiven Stils von Friedrich August Ludwig Nietzsche. In: Renate Reschke (Hrsg.), Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongress zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche vom 24. bis 27. August 2000 in Naumburg, Akademie Verlag, Berlin 2001 (= Nietzscheforschung, Sonderband 1), S. 351-356, ISBN 3050036192
  • Mazzino Montinari: Friedrich Nietzsche: Eine Einführung. Walter de Gruyter, Berlin / New York, 1991, ISBN 3-11-012213-8

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -