Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Brudersohn - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Brudersohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lichtsammelkomplexe

Hallo Brudersohn! Ich habe gerade gelesen, dass du dich sehr um den Artikel Photosynthese kümmerst. Magst du das vielleicht auf den Artikel Lichtsammelkomplexe ausdehnen? Ebenfalls eine Bearbeitung nötig hat Fotosystem. Danke --Elwe 13:53, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo Elwe, danke für das Vertrauen! Ich habe vor, zunächst den Artikel Photosynthese weiter auszubauen. Ich beabsichtige, Bilder von Schemata einer einstufigen Lichtreaktion (anoxygene Photosynthese) und der zweistufigen Lichtreaktion (oxygene Photosysteme) einzubringen (vorhandene anpassen) sowie die mögliche Evolution beider kurz zu erwähnen. Leider kann ich nur begrenzt Zeit dafauf verwenden. Aber zu den Artikeln Lichtsammelkomplexe und Fotosystem werde ich mir Gedanken machen. Danke für die Anregung. Wenn sich nicht vorher ein Kompetenterer dafür findet, werde ich das möglicherweise in Angriff nehmen. Wie ist es mit dir? warum machst du es nicht? Ich bin kein Photosynthese-Spezialist, habe auf dem Gebiet nie gearbeitet, alles nur angelesen! Gruss, Brudersohn 23:02, 18. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder und Urheberrechte

Hallo Brudersohn, bei Bild:PhSanoxj.jpg und Bild:OxgPhSj.jpg schreibst du, sie seien "selbst erstellt". Diese Bilder sehen mir aber eher nach einem (schiefen!) Scan aus einem Buch aus, was eine Urheberrechtsverletzung wäre. Wenn das der Fall wäre, müssten die Bilder gelöscht werden. -- stw (Talk) 18:35, 2. Aug 2004 (CEST)

Hoppla, da muss ich mich entschuldigen! In diesem Falle sollen die Bilder natürlich bleiben... Deine Methode ist allerdings schon ein bisschen umständlich. Ich würde dir folgendes empfehlen:

  1. Das Diagramm in Word anzeigen, so dass alles sichtbar ist (ev. mit Ansicht => Ganzer Bildschirm)
  2. Mit der Taste Druck (oder Prt Scr) einen Screenshot machen
  3. ein Grafikprogramm starten und dort auf Einfügen klicken
  4. die Grafik zuschneiden und speichern (am besten im Format PNG, nicht JPG)

Gruss, Stephan - stw (Talk) 22:39, 3. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Sporenbildner

Hi Brudersohn, ich habe dir auf Diskussion:Sporenbildner geantwortet. -- Gruß Peter Lustig 14:49, 16. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Kodex bzw. Sätze

Hi Brudersohn! Ich hoffe, ich hab dich damit nicht verärgert? Es sollte nämlich gar nicht schulmeisterlich oder besserwisserisch klingen, was ich in den Kommentar geschrieben hatte. Nach deiner Änderung lautete der Satz: Kodex (v. lat.: codex = Schreibtafel aus gespaltenem Holz; Plural: Kodizes) bezeichnet... und ich habs geändert in Als Kodex (v. lat.: codex = Schreibtafel aus gespaltenem Holz; Plural: Kodizes) bezeichnet man:..., weil das eher der WP-Konvention entspricht. Im Grunde eine Schönheitskorrektur, mehr nicht. Wenn du es nicht magst, dann fühl' dich frei, es wieder zurückzunehmen :) --Henriette 23:39, 25. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Proteobacteria

Hallo Brudersohn, Ich habe gesehen, daß Du im Artikel Proteobacteria, die Einteilung (Biologie)Stamm hinzugefügt hast. Meiner Meinung nach ist dies nicht richtig, da Stamm eine Aufteilung der Bakterienart ist, d.h. taxonomisch Welten dazwischen liegen. Gruß Kookaburra 10:00, 17. Nov 2004 (CET)

Ich nochmal, ich glaube ich weiß was Du meinst. Die taxonomische Einteilung Phylum, wird blöderweise auch als Stamm übersetzt. Hmm, aber ich glaube sie in der Mikrobiologie unüblich, oder? Kookaburra 10:36, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo Achim, Du hast recht: Mit "Stamm" wird in der Bakteriologie ein Klon bezeichnet, ist also ein spezifischer Vertreter einer Spezies. Unglücklicherweise bezeichnet man aber - wie Du schon richtig schreibst - auch das Taxon "Phylum" als "Stamm". Tatsächlich ist das unbefriedigend und verwirrend. Was soll man nun machen? Abhilfe wäre, stets nur von "Phylum" zu sprechen und auf die Übersetzung ins Deutsche zu verzichten. Aber das ist inkonsequent, wenn man die anderen Taxa mit deutschem Namen benennt. Oder man müsste eine andere Übersetzung kreieren, was wieder Verwirrung mit der Systematik der anderen Organismen-Gruppen erzeugt. Wohl fast immer geht aus dem Zusammenhang hervor, ob mit "Stamm" ein Bakterien-Klon mit einer bestimmten Artzugehörigkeit oder das recht hochstehende Taxon Phylum gemeint ist. Deshalb meine ich, man könnte es bei der deutschen Bezeichnung "Stamm" für "Phylum" belassen, auch wenn das nicht ganz befriedigend ist. --Brudersohn 11:13, 17. Nov 2004 (CET)

Hi, ja genau vor Problematik stand ich auch schon mal. In der englischen Wiki wird sowohl Phylum als auch Divison verwendet. Ich habe bei den Bakterien-Taxoboxen stets die Abteilung (Biologie) genommen, um Verwirrungen zu vermeiden. Zumal im Artikel Abteilung (Biologie) ein Trennung zwischen Zoologie (Phylum bzw. Stamm) und Botanik+Mibi (Divisio bzw. Abteilung) gemacht wird. Aber ich bin da kein Fachmann, und weiß nicht genau was richtig bzw. "State of the Art" ist. Man könnte, wenn man auf den Stamm nicht verzichten will, im Artikel Proteobacteria in Klammern dazuschreiben, daß der Stamm im Sinne von Phylum gemeint ist. Gruß Achim

Hallo Achim. Ja das ist tatsächlich schwierig. Stackebrandt, Murray und Trüper haben 1988 das Taxon "Proteobacteria" als "classis" definiert (Int. J. Systematic Bact. Vol 38 (1988), p. 321-325). Später wurde das Taxon aber als "phylum" definiert. So ist es auch von Madigan, Martinko, Parker in "Brock - Biology of microorganisms" ninth edition 2000, appendix 2, bezeichnet, wobei die Autoren die Taxonomie und Nomenklatur der Bakterien-Taxonomie-Bibel "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology" second edition widergeben. Danach hatte ich mich gerichtet. Heute habe ich Stackebrandt gefragt, der es ja wissen muss. Er bezieht sich auf die jährlich aktualisierten und von ihm als verbindlich angesehenen "Taxonomic Outline of the Prokaryotes" von Garrity, Johnson, Bell und Searls, wonach ebenfalls die Proteobacteria als Phylum (Phylum B.XII) geführt werden. Da werden übrigens die nächst niedrigeren Taxa mit neuer Schreibweise als "classis" aufgeführt, und zwar jeweils zusammengeschrieben: "Alphaproteobacteria" ... bis "Epsilonproteobacteria". Ich werde also die entsprechenden Artikeln dem anpassen. Gruß --Brudersohn 12:18, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Brudersohn. Ja, ich laß mich da gerne überzeugen und denke wir sollten uns schon an den Bergey's halten (den habe ich leider nicht greifbar..), obwohl mir ehrlich gesagt die deutsche Übersetztung "Stamm" überhaupt nicht behagt. Was ich mich allerdings Frage: Was ist mit dem Taxon diviso ("Abteilungen"), gibts die im Mibi-Bereich überhaupt? Fragende Grüße Kookaburra 13:24, 18. Nov 2004 (CET)
Hallo Achim. Abhilfe: Den deutschen Ausdruck "Stamm" vermeiden und nur "Phylum" verwenden. Aber in Wikipedia scheint es Usus zu sein, möglichst deutsche Ausdrücke zu verwenden. Ich denke, dass auch bei Verwendung der Bezeichnung "Stamm" (fast) in jedem Fall aus dem Zusammenhang klar ist, ob das hohe Taxon Stamm oder der Klon einer Spezies gemeint ist. Nach Bergey's scheint es "Divisio" nicht zu geben. Gruß --Brudersohn 13:49, 18. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenzen

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Es handelt sich um: Bild:EgtrPrTr.jpg und Bild:ZyklPhph.jpg.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 14:57, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Breeze, Bitte um Entschuldigung, die Bilder stammen aus meiner Wikipedia-Anfangszeit. Ich habe das Erforderliche jetzt nachgetragen. Gruss Brudersohn.

[Bearbeiten] WikiReader Medizinische Mikrobiologie&Immunologie

Hallo Brudersohn,

wir versuchen gerade einen WikiReader Medizinische Mikrobiologie&Immunologie zu basteln. Hättest Du Interesse??

Wikipedia:WikiReader/Medizinische_Mikrobiologie&Immunologie

Gruß --213.7.41.126 11:29, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo 213.7.41.126
Zunächst einmal herzlichen Dank für die Einladung mitzumachen und das damit verbundene Vertrauen. Es ist klar, dass das ein grosses Projekt mit viel Arbeit ist. Da kann man jeden gebrauchen, der kompetent dazu etwas beitragen kann.
Einerseits reizt es mich etwas, andererseits muss ich ganz klar sagen, dass zwar allgemeine Mikrobiologie mein Interessengebiet ist, aber in der medizinischen Mikrobiologie bin ich überhaupt nicht zu Hause. Kann es sein, dass deine Anfrage daher kommt, dass ich mich mal an Bearbeitungen von Artikeln, die Beziehungen zur mediz. Mikrob. haben, gewagt habe? Dann ist ein falscher Eindruck entstanden. In solchen Fällen habe ich - abgesehen von Schreibfehlern und Formulierungsstil - lediglich die allgemein-mikrobiologischen Aussagen bearbeitet. Ich denke deshalb, ich wäre ein ungeeigneter weil inkompetenter Mitarbeiter an dem Projekt. Allerdings wäre ich bereit, an den allgemein-mikrobiologischen Anteilen mitzuarbeiten, die es ja doch wohl auch im geplanter Reader geben wird, aber damit wäre wohl nicht viel gewonnen.
Zudem ist mir nicht klar, was für ein Zeitplan vorgesehen ist. Denn das ist ja hinsichtlich der zu erwartenden Arbeitsbelastung interessant. Und da ist ein weiterer Haken: Ich könnte möglicherweise nicht so viel Zeit aufwenden, wie nötig wäre.
Fazit: So wie es zunächst aussieht, bin ich wohl leider nicht gut für eine Mtarbeit an dem Projekt geeignet. Tut mir leid.
Gruss, Brudersohn --Brudersohn 16:32, 1. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Erdöl

Hallo Brudersohn. Du hast am 3. Januar 2005 im Artikel Erdöl einige Abschnitte eingebracht. In dem Text (der von dir persönlich stammt?) sind Verweise auf Bilder, die sich jedoch nicht im Artikel befinden. Kannst du da ein wenig Licht ins Dunkel bringen? Danke. --Avatar 12:55, 30. Mai 2005 (CEST)

Hat sich schon erledigt, siehe Wikipedia:Auskunft#Erdöl. Gruß --BLueFiSH ?! 13:23, 30. Mai 2005 (CEST)
Da hätte ich die Augen mal was weiter aufsperren sollen. Danke. --Avatar 15:46, 30. Mai 2005 (CEST)

Das Verschwinden der Bilder habe ich gar nicht bemerkt und weiss auch gar nicht, wie das zustandekam. Danke für die Wiederherstellung! Der von mir eingefügte Text stammt tatsächlich von mir. Gruss --Brudersohn 22:20, 30. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Radiolarien

Hallo Brudersohn, Du hattest damals das Bild mit den Radiolarien hoch geladen. Ich würde gern ein Artikel über das Buch anlegen und dazu die Tafeln komplett aus [1] übernehmen. Kann das sein, daß dann Kurt Stüber plötzlich kommt, und fürs scannen Tantiemen verlangen kann? --Trilo 00:58, 19. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Erdöl

haie Brudersohn,

hmm ich habe doch extra die quelle angegeben wo ich es herhabe? da steht auch das jahr !?!?!? (hatte es vergessen einzutragen)... habe aber sonst kein tieferen interesse/wissen über Erdöl; hatte nur über die Stadt geschrieben und habe es daher dort eingebaut ...Sicherlich Post 22:16, 28. Aug 2005 (CEST)

ja schon klar ;) .. ich bin auch ein totaler gegner von google doch selber ;O) .. wie gesagt schlicht und erfreifend einfach vergessen .. also frohes Wikipedia vergrößern noch ;) ...Sicherlich Post 22:38, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Raseneisenstein

Hallo Brudersohn. Anschauliche Fotos für den Artikel. Ich hatte immer gehofft, dass da mal jemand welche hat und einfügt ... jetzt habe ich etwas mehr als ein Jahr gewartet und schwupps, nun sind welche da, so ist Wikipedia :-) Danke! --:Bdk: 11:16, 26. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Mikroorganismus

wenn du da hilfe brauchst, sag bescheid, würde mich einklinken. bin allerdings kein mikrobiologe... der artikel sollte eingedampft lesbarer formuliert werden. gruss michael Redecke 18:52, 19. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bohranlage

Hallo,

kannst du mir vielleicht sagen, welche Bohrung das Gerät 70 der WIAG geteuft hat? Würde mich sehr interessieren, bzw. wo das ungefähr war.

Wenn du mit "Bohrflüssigkeit" die Bohrspühlung meinst, dürfte das eigentlich nicht stimmen da es nicht nach Spühlung aussieht... Allerdings ist mir die Natronlauge rätselhaft. Das Öl denke ich ist für Fördertests.

Könnte sonst nochmal genau nachhaken, wofür die genau sind... Also die Zementiereinrichtungen und Spühlung sehen anders aus.

Gruß

Markus

[Bearbeiten] Bohranlage

Hallo,

kannst du mir vielleicht sagen, welche Bohrung das Gerät 70 der WIAG geteuft hat? Würde mich sehr interessieren, bzw. wo das ungefähr war.

Wenn du mit "Bohrflüssigkeit" die Bohrspühlung meinst, dürfte das eigentlich nicht stimmen da es nicht nach Spühlung aussieht... Allerdings ist mir die Natronlauge rätselhaft. Das Öl denke ich ist für Fördertests.

Könnte sonst nochmal genau nachhaken, wofür die genau sind... Also die Zementiereinrichtungen und Spühlung sehen anders aus.

Gruß

Markus

[Bearbeiten] Chlorophyll

Hi.. nachdem du meine Ergänzung auf der Chlorophyllseite kurzerhand als "Unsinn eliminiert" hast, wollte ich dich mal fragen, wo denn eigentlich mein Artikel hingehört (kann mir niemand genau sagen; siehe Diskussion), denn den gibt's wirklich: Dünnschichtchromatografische Untersuchungen von Chlorophyllextrakt -- da du ja viel am Chlorophyll-Artikel arbeitest, dacht' ich mir ich frage dich mal. --Gartenflo 20:39, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Gartenflo. Es tut mir leid, wenn ich dich mit meiner Klassifizierung deiner Ergänzung als "Unsinn" verletzt haben sollte! Ich hätte dir wohl besser eine Begründung auf deine Diskussionsseite setzen sollen, aber ich war sehr in Zeitdruck, wollte das aber so nicht stehen lassen. Bitte also um Entschuldigung! Hier nun meine Begründung nachgeholt: Du schreibst "Durch Dünnschichtchromatografische Untersuchgen von Chlorophyllextrakt können die einzelnen Farbstoffe des Chlorophylls sichtbar gemacht werden." Es gibt nicht "die einzelnen Farbstoffe des Chlorophylls", die Chlorophylle sind selbst die Farbstoffe. Man müsste also sagen, dass die einzelnen Chlorophylle durch Chromatographie getrennt und dadurch nebeneinander sichtbar gemacht werden können. Dann aber müssen sie ja noch identifiziert werden, durch bekannte Vergleichschlorophylle im selben Chromatogramm oder/und durch Spektroskopie. Zudem gibt es viele Phototrophe, die jeweils nur ein Chlorophyll besitzen. Übrigens sollte man den umständlichen Ausdruck "dünnschichtchromatografische (klein geschrieben) Untersuchungen" ersetzen durch "Dünschichtchromatographie". Und nun deine Frage, wohin dein Beitrag gehört: Du hast recht, er gehört hierhin, aber erstens - wie oben gesagt - in anderer Formulierung und zweitens müsste dann die Analytik - wenn sie hier denn aufgenommen werden soll, was meiner Meinung nach sehr gut wäre - etwas umfassender dargestellt werden. Es könnte ja ein kurzer eigener Abschnitt "Analytik" eingefügt werden. Darin sollte auf die Chromatographie (nicht nur TLC/DC) eingegangen werden, vor allem aber auf die gerade bei Chlorophyllen so wichtige Spektroskopie, daneben vielleicht auch die chemische Analytik. Wie sieht es aus, möchtest du das nicht mal machen? Oder habe ich dich zu sehr verprellt? Das täte mir leid! Gruss --Brudersohn 21:39, 28. Nov 2005 (CET)

Ich werde es mal in den Weihnachtsferien angehen (derzeit ist ja leider noch Schule...), aber gut, jetzt weiß ich warum und gelernt habe ich auch noch dazu :) --Gartenflo 16:18, 29. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Mikrobiologie#Der Mikrobiologe

Ähm, könntest du mir bitte erläutern, was "unverständlich" war & warum du die FA-Weiterbildung herausgenommen hast? Danke --Gardini 22:10, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Gardini. Ja. (1) Die Wortfolge ("Im Rahmen ...") war kein Satz. (2) Ein Facharzt für Mikrobiologie ist in erster Linie Mediziner und/oder Arzt, in zweiter Linie zwar ein Mikrobiologe, aber auf ein sehr spezifischens Gebiet beschränkt. Er ist Medizinischer Mikrobiologe. Der gehört aber in einen anderen Artikel. Kannst Du dem zustimmen? --Brudersohn 22:17, 2. Jan 2006 (CET)

Servus Brudersohn. Jein; denn in was für einen anderen Artikel sollte der FA denn dann rein? Einen eigenen Artikel Medizinische Mikrobiologie anzufangen halte ich beim aktuellen Umfang des Mikrobiologie-Artikels eigentlich für albern, ich bin prinzipiell gegen vermeidbares Artikel-Splitting. --Gardini 22:26, 2. Jan 2006 (CET)
Generell stimme ich dem zu. Aber der Artikel Bakterien ist zum Beispiel überladen dadurch, dass er ein System der Bakterien enthält und außerdem noch eins der medizinisch relevanten Bakterien, sehr umfangreich! Wenn man einen Artikel Medizinische Mikrobiologie anlegt, käme dafür eine Menge zusammen und andere Artikel würden vielleicht entlastet, mindestens der Artikel Bakterien. Selbstverständlich müsste man dann bei denen einen Verweis auf den neuen Artikel M.M. einfügen. Und in diesen neuen Artikel M.M. sollte dann auch der Medizinische Mikrobiologe und der FA für M. Jedenfalls halte ich bei der großen Breite der Mikrobiologie die Erörterung der relativ (!) engen Sparte M.M. für nicht angebracht, wegen der andererseits aber großen Bedeutung der M.M. einen eigenen Artikel für gerechtfertigt. --Brudersohn 22:37, 2. Jan 2006 (CET)
Ich denke, du hast Recht. Medizinische Mikrobiologie Let's get it on... --Gardini 22:44, 2. Jan 2006 (CET)

Let's get it on ... hört sich wie eine Aufforderung an mitzumachen. Für mich wäre das aber schwierig, weil ich von M.M zu wenig Ahnung habe, ich interessiere mich mehr für die Allgemeine Mikrobiologie (habe nur mal vor langer Zeit in der M.M. als Hilfskraft ein Zubrot verdient). Aber ich würde gern ein wenig mithelfen so weit ich es vermag. --Brudersohn 22:51, 2. Jan 2006 (CET)

Auch hier meine Bemerkungen: Habe mal den Artikel "Medizinische Mikrobiologie" ganz roh, kurz und klein angefangen, nur, damit es mal losgeht. Ich würde mich freuen, wenn du ihn weiter entwickelst und einiges dazu tust, und auch meinen bescheidenen Anfang verbesserst oder ganz durch Besseres ersetzt. Es ist noch viel zu tun, aber man muss ja mal anfangen und es gibt ja eine ganze Reihe Wikipedianer, die sich mit M.M. befassen. Ich bin sicher, die werden sich beteiligen! Ich stelle mir vor, dass man Abschnitte über die Geschichte, die medizinisch relevanten Bakterien, die Pilze und die Protozoen, eine Liste der wichtigsten Infektionskrankheiten, die Ausbildung zum Medizinischen Mikrobiologen, Weblinks und und und ... einbringt. Mal sehen, was ich noch dazu beitragen kann, aber viel wird es leider nicht sein. --Brudersohn 23:52, 2. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion Chemosynthese

Hallo Brudersohn, es gab vor ein paar Monaten eine Diskussion über die Überschneidung des Artikels "Chemosynthese" mit Chemotrophie etc. Ich habe mich jetzt nicht in die Details versenkt, das ist mir als Lebensmittelchemiker viel zu biologisch. Allerdings habe ich unter Chemosynthese im großen, 15-bändigen Lexikon der Biologie (Spektrum-Verlag, Jahr 2000) nachgeschlagen: dort steht u.a.: ".... i.e.S. veraltete Bezeichnung für die Chemolithoautotrophie als Gegensatz zur Photosynthese." Wenn es wirklich veraltet ist, und der Inhalt in der Chemolithoautotrophie aufgeht, sollte man das Stichwort vielleicht wirklich woanders integrieren, oder? Wie gesagt, die Inhalte kann ich nicht richtig beurteilen, ich finde es nur haarig, dass in der Wikipedia haufenweise Diskussionen geführt werden, aber dann keine Konsequenzen gezogen werden, da muss "man" sich noch einen Mechanismus einfallen lassen. So stehen die Artikel Chemotrophie, Chemosynthese etc. auf allen möglichen Baustellenlisten, und nichts passiert (auch weil man sich selber dann produktiveren Sachen zuwendet). Grüße!Plehn 11:43, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Plehn,
die Leute im Biologie-Lexikon haben recht: Die Bezeichnung Chemosynthese ist sehr unglücklich gewählt und ist deshalb jetzt nicht mehr gebräuchlich und gilt glücklicherweise als veraltet. Man entdeckte damals, dass es neben der Primärproduktion von organischem Material durch Photosynthese etwas ganz gleiches aber ohne Licht gibt, es war neu, dass die Energie zur endergonen Synthese aus CO2 auch aus einer exergonen chemischen Umsetzung von anorganischen Stoffen stammen kann. Deshalb nannte man die Synthese organischer Stoffe hier in Analogie zu "Photosynthese" (womit man die Energiequelle nennt) "Chemosynthese" und meinte mit "Chemo-" auch hier die Energiequelle. Aber das ist missverständlich, man könnte es so auffassen, als sollte betont werden, dass es sich um eine chemische Synthese handelt, was aber ohnehin außer Frage stand. Also ein unglücklicher Ausdruck.
Ich gebe dir recht darin, dass es nicht gut ist, wenn bei Wikipedia Diskussionen geführt werden und zu einem einvernehmlichen Ergebnis führen, aber dann keine Konsequenzen daraus gezogen werden. Vielleicht liegt das in solchen Fällen daran, dass keiner nun den Schnitt machen möchte, um nicht den Urheber des Artikels vor den Kopf zu stoßen. Vielleicht wartet man darauf, dass der es selbst ändert. Aber du hast recht, das sollte die Wikipedia nicht beeinträchtigen. Für unseren Fall hier mein Vorschlag: Unter dem Lemma "Chemolithoautotrophie" wird erwähnt, dass "Chemosynthese" dasselbe bedeutet, aber eine veraltete Bezeichnung ist. Trotzdem behält man den Artikel "Chemosynthese" bei, erwähnt kurz dass es ein veraltetes Synonym für "Chemolithoautotrophie" ist und verweist mit einem Link darauf. Denn es kann ja sein, dass jemand auf den Ausdruck "Chemosynthese" stößt und nachsehen will, was das bedeutet. Und das sollte einer von uns machen, wer eher dazu kommt.
Gruß, --Brudersohn 23:06, 9. Jan 2006 (CET)
Habe es schon mal umgebaut. Meinst du, es geht so? --Brudersohn 23:29, 9. Jan 2006 (CET)
Ja!, so ist es am besten, wunderbar. Der Begriff kommt ja offenbar noch in Lehrmaterialien vor, auch insofern sollte er erhalten bleiben. Ich habe einen Kommentar in Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema eingestellt. Bei Chemotrophie steht jetzt noch der Baustein "Doppeleintrag". Grüße! Plehn 12:10, 14. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] prokaryotische Mikroalgen

Der Begriff Mikroalgen wird durchaus unterschiedlich definiert. Sicher schließt er die photosynthetisch aktiven eukaryotischen Mikroorganismen ein. Nicht wenige Fachleute zählen jedoch auch auch die prokaryotischen Cyanobakterien (Blaualgen) zu dieser Gruppe. (Der Begriff Blaualgen ist zwar veraltet, aber nicht falsch, wie oft behauptet wird).

Das mag ja so sein. Bakterien werden von Botanikern als Pflanzen bezeichnet und wurden (werden etwa immer noch?) in Strasburgers "Lehrbuch der Botanik" behandelt und sogar als "Spaltpilze" bezeichnet und Cyanobakterien wurden als "Spaltalgen" bezeichnet. Und das sind alles "Fachleute", die an so etwas festhalten! Das kann man ja alles machen, aber entscheidend ist doch, ob es sinnvoll ist. Und wer sich mit dem auf natürliche Verwandschaften gegründeten System, ermittelt durch Vergleich der Basensequenzen von Nukleinsäuren, befasst hat, weiß, dass zwei taxonomische Gruppen nicht weiter entfernt stehen können als Prokaryoten und Eukaryoten, und dass es nicht sinnvoll ist, Gruppen aus den Prokaryoten und aus den Eukaryoten zusammenzuwerfen. Wer immer noch Cyanobakterien als Blaualgen bezeichnet, verschließt sich gegenüber den molekularbiologischen Erkenntnissen der Systematik und dem kann man vielleicht gar nicht nicht helfen.
Und eine Frage: Warum anonym? --Brudersohn 19:52, 3. Feb 2006 (CET)

Sorry, hab mich zwar eingeloggt, aber irgendwie erscheint main name hier nicht.

Klar, Mikroalgen sind die eine sehr diverse Organismengruppe. Auch ohne die Cyanobakterien findet man innerhalb der eukaryotischen Mikroalgen sehr große Unterschiede (die weit über das hinausgehen, was uns Menschen von einer Maus unterscheidet) - Aber trozdem darf man doch versuchen einen Überbegriff für unterschiedliche Gruppen zu finden (das hat nichts mit der Bildung von taxonomischen Gruppen zu tun!). Betrachtet man die Lebensweise der Cyanobakterien und der eukaryotischen Mikroalgen, so findet man oft gar keine so großen Unterschiede, wie im Hinblick auf deren Phylogenie zu erwarten wären. Deshalb beschäftigen sich viele Forscher, die in diesem Feld arbeiten sowohl mit den prokaryotischen als auch den eukaryotischen Gruppen im gleichen Kontext. Da liegt es nahe, für beide einen Überbegriff zu finden. Der Begriff Plankton z.B. schließt sowohl tierische als auch pflanzliche Organismen ein, sowie die Prokaryoten (planktische Cyanobakterien) und Eukaryoten. Das ist ja auch nicht falsch oder überholt, es kommt halt immer darauf an, in welchen Zusammenhang ein Begriff verwendet wird. Bei der Definition von Mikroalgen würde ich nicht behaupten, das es sich um eine taxonomische oder monophyletische (vom gleichen Vorfahren abstammende) Gruppe handelt. Grüße, Björn

Hallo Björn. Nun wird es aber verzwickt. Nun möchtest Du einen neuen Begriff definieren und für seine Bezeichnung ein Homonym verwenden. Lass mich dazu Stellung nehmen: Ich kann Deinen Wunsch verstehen, eine bestimmte Gruppe phototropher Wasserbewohner als Begriff zu umreißen und dafür eine griffige Bezeichnung zu finden. Aber muss das denn das Wort „Alge“ sein? Unter „Algen“ verstand man (mit einigen Ausnahmen) doch bisher einen taxonomischen Begriff, wenn auch mit der Zeit verändert hinsichtlich der Einbeziehung der „Cyanophyta“ bzw. „Cyanobacteria“. Es sollten die phototrophen Thallophyten sein, wobei zunächst die Cyanobakterien als „Blaualgen“ einbezogen, später ausgeschlossen wurden. (Mit der Zeit veränderten sich auch die Begriffe „Pflanze“ und „Thallophyten“, aber das können wir in diesem Zusammenhang unberücksichtigt lassen.) Der Ausschluss der Cyanobacterien wird begründet mit dem gewaltigen taxonomischen Abstand, der sich aus dem „phylogenetischen Stammbaum“ ergibt, der auf Basensequenzen von Nucleinsäuren beruht. Das wurde von Botanikern und Phykologen nur zögernd angenommen und wird von einigen bis heute nicht akzeptiert, Molekulartaxonomen und Mikrobiologen waren da aufgeschlossener. Aber immerhin findet man schon vor über einem halben Jahrhundert, nämlich 1951 in der 25. Auflage des „Lehrbuchs der Botanik“ („Strasburger“) von Fitting, Schumacher, Harder und Firbas zwar die Behandlung von Bakterien als Pflanzen (bezeichnet als Schizophyta = Spaltpflanzen mit den Klassen Bacteria = Spaltpilze und Cyanophyceae = Blaugrüne Algen, Spaltalgen und den Thallophyta = Thalluspflanzen gegenübergestellt), aber man findet auch die den Schizophyta zugefügte Bemerkung (S. 301) „Der Abstand zwischen den kernlosen und den ... kernhaltigen Pflanzen (Nukleobionta) ist wahrscheinlich größer als zwischen diesen und den Tieren.“! 1951!. Im „Brockhaus abc - Biologie“ werden schon in der 7. Auflage von 1986 Algen definiert als eine Abteilung des Pflanzenreichs, deren Zellen stets echte Zellkerne enthalten und so zu den Eukaryoten gehören, im Gegensatz zu den Blaualgen und anderen Schizophyta. Hier werden also die Cyanobacteria noch als Blaualgen bezeichnet, aber nicht mehr zu den „Algen“ gerechnet. Heute wird wohl nur noch von wenigen bestritten, dass Prokaryoten nicht mit Eukaryoten in Taxa zusammengefasst werden sollten (dementsprechend zum Beispiel bei Madigan, Martinko, Parker: „Brock – Biology of Microorganisms“ 9. Ed. 2000: Algae = phototrophic eukaryotic microorganisms, was allerdings Unbehagen erzeugt, wenn man an die baumgroßen Laminarien und ähnliche Tange denkt). Soviel zum taxonomischen Begriff „Algen“.
Nun aber möchtest Du einen vorwiegend ökologisch/physiologisch/morphologisch definierten Begriff einführen, umrissen als planktonische, phototrophe Mikroorganismen, und auch ihn mit der Bezeichnung „Algen“ versehen. Ich finde das unglücklich, weil damit ein Homonym geschaffen wird. Wir haben eine Menge Synonyme, aber die sind nicht schlimm, man muss sie nur kennen, um zu wissen was gemeint ist. Leider haben wir aber auch schon sehr viele Homonyme, und bei denen muss immer geklärt werden, welche Bedeutung des Wortes gemeint ist, wenn es nicht aus dem Zusammenhang klar ist (Wikipedia: „Begriffsklärung“). Die Existenz so vieler Homonyme ist zwar kaum noch zu ändern, aber man sollte wenigstens keine neuen schaffen. Wenn nun schon ein taxonomischer Begriff mit „Algen“ bezeichnet wird, dann sollten wir nicht dasselbe Wort auch noch zur Bezeichnung eines ganz anderen, nämlich ökologisch/physiologisch/morphologischen Begriffs verwenden. Dann muss eine neue Bezeichnung her, bitte ihn nicht mit einer schon belegten Bezeichnung versehen! Das Wort „Algen“ ist belegt!
Vorschlag: Sollten wir nicht diese Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel „Algen“ verschieben? Dann könnten auch andere mit ihrer Meinung dazu beitragen.
Zum Schluss noch eine Bemerkung zur Unterzeichnung eines Beitrags: Die Anmeldung allein genügt nicht, dass der Benutzername darunter gesetzt wird. Man muss zum Schluss noch 3 Tilden eingeben, dann wird der Benutzername, unter dem man angemeldet ist, eingefügt, eine vierte Tilde setzt auch noch Uhrzeit und Datum hinzu. --Brudersohn 17:26, 6. Feb 2006 (CET).


[Bearbeiten] Danke für das Deutsche Erdölmuseum

Hallo Brudersohn, danke für den Artikel und die Bilder zum Deutschen Erdölmuseum. Da bist Du mir glücklicherweise zuvor gekommen. Das Erdölmuseum ist m.E. viel zu wenig bekannt und für Deutschland eine echte Rarität - wenn ich nicht ab zu in Wietze wäre, hätte ich noch nie davon gehört. Du warst auch der Chemolithotrophie-Experte - so trifft man sich wieder. Plehn 21:38, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Danke für die Mitarbeit alkoholische Gärung

Ich will einfach nur Danke sagen für die Bereitschaft zur vervollständigung des Artikels alkoholische Gärung, da dieser durch, ich vermute, Zeitnot im Rahmen des Schreibwettbewerbs nicht vollendet wurde. Gruß Leuchtbakterienenzym

Hab ich auch nicht (an dem Artikel gearbeitet), aber ein nette Freundin von mir, und ich fand es einfach mal wert jemandem für so etwas zu danken. Gruß Leuchtbakterienenzym

[Bearbeiten] Sodakonzentrationsschnecke/Spirulina

Warum soll Spirulina keine Alge sein, wie du es bei der Soda-schnecke als Grund für die Änderung angegeben hast? Dass es ein Cyanobakterium ist, mag ja stimmen, aber den Zusammenhang kapier ich jetzt trotzdem nicht. Sogar im Spirulinaartikel ist auf ein Dokument "Algen als Nahrungsmittel" verwiesen. Madien 22:10, 19. Apr 2006 (CEST) Hat sich erledigt. :)Madien 22:31, 19. Apr 2006 (CEST)

Hallo Madien. Schön, dass sich deine Nachfrage erledigt hat. Trotzdem gehe ich noch einmal kurz darauf ein, weil das Durcheinander bei den Cyanobakterien - Blaualgen noch immer an vielen Ecken herumgeistert. Weil man den enorm weiten Unterschied zwischen Eukaryoten und Prokaryoten erkannt hat, herrscht heutzutage die Auffassung vor, dass man zu den Algen nur Eukaryoten zählt. Cyanobakterien (und so auch Spirulina) sind aber Prokaryoten (siehe Artikel Cyanobakterien). Nach der Basensequenz ihrer 16S-rRNA sind sie sogar gut bei den Bacteria (also nicht bei den Archaea) einordnen (siehe Artikel Bakterien). Die alte Einordnung der Cyanobakterien durch die Botaniker bei den Pflanzen und da bei den Algen ist schon lange obsolet, auch wenn es immer noch sogar Biologen gibt, die von Cyanophyceae sprechen. -- Brudersohn 19:00, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Warburg

Hallo! Kannst du die Inhalte ggf. in vollständige Sätze umwandeln? Sonst muss es nur ein anderer tun .. --Polarlys 12:36, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Polarlys. Selbstverständlich kann ich das (habe es früher mal gelernt), wieso aber ggf.? Oder meinst du vielleicht erff.? Nun war aber jemand schneller als ich, wohl ein recht Ungeduldiger. Aber der konnte es offenbar genau so gut wie du und ich und damit erübrigt sich wohl mein Einsatz. -- Brudersohn 22:05, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stickstoffkreislauf

Wegen Deines Reverts in Stickstoffkreislauf: So widersprechen sich aber Bild und Text, oder? --85 [?!] 11:53, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo Fuenfundachtzig. Du hast recht. Aber was sollen wir nun machen? Im Bild ist NH4+ angegeben. In dieser Form liegt Ammoniak/Ammonium meistens überwiegend vor (das Verhältnis von NH4+ zu NH3 hängt ja vom pH-Wert ab). Vielleicht hat der Verfasser der Grafik NH4+ hineingenommen, weil diese Form weit überwiegt. Aber die Nitrifizierer der ersten Stufe oxidieren NH3 und nicht NH4+. Es gibt wohl zwei Möglichkeiten, das in Ordnung zu bringen: (1) In der Grafik wird NH4+ durch NH3 ersetzt. (2) In der Grafik werden beide, NH3 und NH4+, eingesetzt, und zwar mit einem Doppelpfeil verbunden, der anzeigt, dass beide ineinander übergehen. Beides kann aber wohl nur der Verfasser der Grafik machen, sonst muss ein Anderer eine neue Grafik anfertigen. Wie denkst Du darüber? --Brudersohn 17:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallo Brudersohn, ich bin immer für die "so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig"-Lösung, und das scheint mir hier Dein 2. Vorschlag zu sein. Alternativ könntest Du es (d.h. dass ein GGW von NH3 und NH4+ vorliegt, aber die Nitrifizierer NH3 oxidieren) auch in den Text schreiben, so wie Du es mir beschrieben hast. --85 [?!] 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -