Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Blitzlichtfotografie - Wikipedia

Blitzlichtfotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufsteck-Elektronenblitz der Firma Metz
vergrößern
Aufsteck-Elektronenblitz der Firma Metz
Vorderseite eines externen Servo-Blitzes mit Computersteuerung
vergrößern
Vorderseite eines externen Servo-Blitzes mit Computersteuerung

Blitzlichtfotografie ist eine Technik der Fotografie, bei der das Motiv mit einem Blitzlicht im Moment der Aufnahme ausgeleuchtet wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einleitung

Fotografieren heißt: Schreiben mit Licht. Ohne Licht kein Foto. Daher kam früh der Wunsch auf, den natürlichen Lichtverhältnissen mit künstlichem Blitzlicht auf die Sprünge zu helfen. Neben verschiedenen Versuchen mit Dauerlicht (von Kerzen bis zu Studioscheinwerfern) bietet sich dabei die Blitztechnik an.

Sie ermöglicht mit relativ wenig Energieeinsatz beträchtliche Lichtstärken. Heute werden fast ausschließlich elektronische Blitzgeräte verwendet die in der Lage sind in sehr kurzer Zeit einen hellen Lichtblitz abzugeben. Dabei unterscheidet man zwischen dem mobilen Kompaktblitz (auch als Stabblitz verfügbar) und dem eher stationär eingesetzten Studioblitz. Geblitzen Fotos sieht man den Blitzeinsatz im Allgemeinen an. Oft ist eine flache, struktur- und schattenlose Ausleuchtung zu beobachten die entsteht, weil das Licht direkt aus der Richtung der Kamera kommt.

Dabei kann Blitzlicht besser sein als sein Ruf. Besonders mit Mischlicht, Aufhellblitz, Farbfiltern und entfesseltem Blitzen sind kreative Fotos möglich.

[Bearbeiten] Leitsätze der Blitzpraxis

  • Möglichst nicht frontal blitzen, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.
  • Für weicheres Licht kann man ein Stück Papier/Taschentuch vor den Reflektor spannen.
  • Über Aufhellschirme, Gold- oder Silberfolie kann zusätzlich ein Teil des Blitzlichtes indirekt auf das Motiv gelenkt werden, um eine strukturiertere Ausleuchtung zu erreichen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinrich Freytag und Otto Sahmel: Das Blitzlichtbuch. Blitzpulver, Kapselblitz, Blitzlampe, Röhrenblitz. Düsseldorf: Knapp 1954
  • Jürgen Philipp: Blitzpraxis analog und digital. Grundlagen der Beleuchtung. 160 Seiten. Gilching: vfv Verlag 2002. ISBN 3889551327

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -