Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Bildwinkel - Wikipedia

Bildwinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Bildwinkel eines Objektivs ist die Größe des Feldes, das vom Objektiv auf den Film oder den Bildsensor scharf abgebildet wird. Er gehört neben Lichtstärke und Brennweite zu den wichtigsten Kenngrößen eines Objektivs. Als Kenngröße wird der Bildwinkel in Richtung der Diagonalen des Aufnahmeformats angegeben. Objektive mit relativ großen Bildwinkeln werden bevorzugt bei verstellbaren Kamerasystemen zur Verlagerung der Schärfenebene (nach Scheimpflug) verwendet. Der Bildwinkel ist nur von der Objektivkonstruktion abhängig und nicht von der Brennweite.

Der Bildwinkel beträgt beim Kleinbildformat von 36 mm x 24 mm und einem Normalobjektiv mit 50 mm Brennweite etwa 39,6° x 27° in Richtung Breite x Höhe bei Querformat und etwa 46,8° in Richtung der Diagonalen. Er lässt sich berechnen zu:

Winkel = 2 \cdot \arctan \left( \frac{Format}{2 \cdot Brennweite} \right) = 2 \cdot \arctan \left( \frac{24}{2 \cdot 50} \right) = 27^o

Ein Weitwinkel-Objektiv hat einen deutlich größeren Bildwinkel (ab 50° x 35°), ein Porträt-Optik bzw. Teleobjektiv deutlich kleinere Bildwinkel (unterhalb von 33° x 22°).

Bei fotografischen Teleskopen bzw. -Kameras in der Astronomie ist der Bildwinkel viel kleiner, denn

  • die Brennweiten sind mehrere Meter bis Dekameter,
  • und die üblichen Fotoplatten maximal 23 x 23 cm,
  • für kürzere Brennweiten nehmen jedoch die Abbildungsfehler stark zu.

Dies veranlasste den an der Sternwarte Hamburg tätigen Optiker Bernhard Schmidt Ende der 1920er, ein völlig neuartiges Spiegelteleskop zu entwickeln. Es wird zwar nur mit einem sphärischen Hauptspiegel ausgestattet, jedoch beseitigt eine dünne Korrektionsplatte die sphärische Aberration des Hauptspiegels. Das Schmidt-Teleskop (auch Schmidt-Kamera genannt) konnte die für Astrofotografie an Großteleskopen nutzbaren Bildwinkel mehr als verdoppeln. Die erste derartige Kamera entstand 1930 für Hamburg; eine mit 1,80 Meter Öffnung wurde für die Sternwarte Mount Palomar gebaut.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -