Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Berberitze - Wikipedia

Berberitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt, wodurch eine Löschung der Passage(n) droht.
Gewöhnliche Berberitze
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), Illustration
vergrößern
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), Illustration
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Berberitzengewächse (Berberidaceae)
Gattung: Berberitzen (Berberis)
Art: Gewöhnliche Berberitze
Wissenschaftlicher Name
Berberis vulgaris
L.
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
vergrößern
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)

Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) (von lat. barbaris), auch Sauerdorn genannt, ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Die Berberitze ist eine Heil- und Giftpflanze (Hauptgiftstoff Berberin), deren Pflanzenteile bis auf ihre Früchte und Samen eine leichte, nicht tödliche Vergiftung hervorrufen können. Sie wächst strauchartig und wird bis zu 3 m hoch. Sie blüht im Mai und Juni und trägt von August bis Oktober scharlachrote essbare Beeren, die sehr vitaminreich sind. Traditionell werden sie in Europa zur Konfitürenbereitung genutzt. Die Beeren der Berberitze werden in orientalischen Ländern, vor allem im Iran zum Kochen verwendet. Dort werden sie vor allem zur Würzung (süß-sauer) von Reis (z. B. Sereschk Polo), aber auch von Fisch und Braten verwendet. Die Berberitze ist in Europa und Asien verbreitet. Sie ist Zwischenwirt des Schwarzrostpilzes (Puccinia graminis), der Getreide befällt und wurde deshalb in Europa in der Feldflur stark zurückgedrängt. Als man im 18. Jahrhundert begann, den Zusammenhang zwischen der Berberitze und dem Schwarzrost zu erkennen, brach in Frankreich ein heftiger Streit zwischen Bauern und Konfitüre-Kochern aus, die die Bauern des Aberglaubens bezichtigten.

[Bearbeiten] Belletristik

Die jugendliche Titelheldin von „Berberitzchen“ (Erzählung von Irene Forbes-Mosse, in: Berberitzchen und andere Erzählungen, 1910) hat ihren Übernamen von der Berberitze.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Berberitze – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -