Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Bentō - Wikipedia

Bentō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bentō „mit allem“. Von links oben im Uhrzeigersinn: Nudelsalat, Schwarzwurzeln, Hühnchen-Nuggets, Tempura, Krokette, Tsukemono, Rindfleisch-Streifen und als Krönung Lachs und eine eingelegte Pflaume auf dem Reis.
vergrößern
Bentō „mit allem“. Von links oben im Uhrzeigersinn: Nudelsalat, Schwarzwurzeln, Hühnchen-Nuggets, Tempura, Krokette, Tsukemono, Rindfleisch-Streifen und als Krönung Lachs und eine eingelegte Pflaume auf dem Reis.

Das Bentō (jap. 弁当) ist eine in Japan weit verbreitete Darreichungsform von Speisen, bei der in einem speziellen Karton mehrere Speisen durch Schieber voneinander getrennt sind. Den Karton zusammen mit den Speisen nennt man ebenfalls Bentō.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Darreichungsform

In Japan wurden und werden Speisen nach westlicher Art auf Tellern, aber öfter nach japanischer Art in vielen verschiedenen kleinen Schälchen gereicht, aus denen gleichzeitig gegessen wird. Das Bentō bietet die Möglichkeit, diese vielen kleinen Speisen in einem einzigen Behälter aufzubewahren und zu transportieren, ohne dass sie sich mischen.

Das Bentō ist ursprünglich eine Mahlzeit zum Mitnehmen, analog zum Schulbrot oder zu Fish and Chips, die einfach in Butterbrotpapier oder Zeitungspapier eingewickelt werden. Einfache Speisen wie Reisbällchen werden auch in Japan in Plastik eingewickelt.

Bentō-Verpackungen sind im Inneren in mehrere Fächer aufgeteilt, in denen das Essen drapiert werden kann. Ursprünglich bestanden Bentōs aus leichtem Holz, heutzutage werden meistens als Holzschachteln kaschiertes Polystyrol oder Kunststoffschachteln verwendet, die mit einem Holzdeckel oder einem durchsichtigen Plastikdeckel versehen werden, der den Blick auf das Essen erlaubt. Es gibt aber auch Bentōs in Form von Metallkistchen oder kostbaren handgefertigten und lackierten Holzkästen.

Da neben der Auswahl der Bestandteile und der Zubereitung auch das optische Arrangement und die Art der Verpackung von Bedeutung sind, können Bentōs regelrechte Gesamtkunstwerke sein.

[Bearbeiten] Inhalt

Das Bentō ist nur eine Darreichungsform, keine bestimmte Mahlzeit. Praktisch jede Speise wird heute in Japan auch als Bentō angeboten, bis hin zu Hamburger-Bentōs, Spaghetti-Bentōs und Schnitzel-Curry-Bentōs. Seltener sind allerdings verschüttbare Mahlzeiten wie Suppen. Hier gibt es allerdings inzwischen von einigen japanischen Firmen, für das zuhause zubereitete Bentō, absolut dichte Bentō-Thermobehälter.

Alle Speisen, die als Bentō verpackt werden, können sowohl warm als auch kalt gegessen werden. Viele Bentō-Verpackungen sind mikrowellen-geeignet, damit man das Bentō bei Bedarf erwärmen kann. In den meisten Läden stehen sogar Mikrowellen-Geräte bereit, mit denen die Kunden ihr dem Kühlfach entnommenes Bentō selbst erhitzen können.

Traditionell besteht ein Bentō aus den Hauptbestandteilen der japanischen Küche, also aus Reis und Fisch- oder Fleischstücken und eingelegten oder gekochten Beilagen wie z. B. verschiedenen Gemüsearten, Pilzen etc. Praktisch allen Bentos (auch den „westlichen“) ist gemein, dass sie:

[Bearbeiten] Verfügbarkeit

Im Allgemeinen werden Bentōs von der Ehefrau bzw. der Mutter morgens frisch zubereitet. Sie können aber auch in vielen eigens dafür eingerichteten Bentō-Läden (弁当屋 bentō-ya) gekauft werden, beispielsweise auf Bahnsteigen oder in Einkaufszentren. In den überall vorhandenen 24-Stunden-Geschäften sind auch preiswerte Bentō erhältlich.

Besonders um die so genannten „Bahnhofs-Bentōs“ (駅弁当 eki-bentō oder auch 駅弁 eki-ben) hat sich eine eigene Esskultur entwickelt, da jeder Laden an jedem japanischen Schnellzug-Bahnhof Bentōs in einer nur für ihn typischen Zusammenstellung anbietet. Es gibt sogar eigene Essensführer, in denen alle Bahnhofs-Bentōs mit Bild und Beschreibung aufgeführt sind.

[Bearbeiten] Flirtfaktor

An japanischen Schulen kommt es vor, dass ein Mädchen einem Jungen (niemals umgekehrt) selbst zubereitete, besonders kunstvoll arrangierte Bentōs schenkt – in der Hoffnung, dass eine solche Gelegenheit für ein gemeinsames Essen die Beziehung vertieft. Dieses Verhalten hat auch in der japanischen Populärkultur seinen Platz gefunden und wird beispielsweise in zahllosen Manga- und Anime-Serien zitiert.

[Bearbeiten] Literatur

  • Naomi Kijima: Bento Boxes: Japanese Meals on the Go. Japan Publications Trading Company, 2001, ISBN 4889960732 (englisch)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Bentō – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -