Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Architekturtheorie - Wikipedia

Architekturtheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Architekturtheorie beschäftigt sich mit den inhaltlichen und ideellen Aspekten der Architektur. Sie wird sowohl von den Architekten selbst betrieben als auch von Wissenschaftlern und Experten anderer Fachrichtungen, wie zum Beispiel Kunsthistorikern, Soziologen oder Psychologen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Theorie für Entwerfer

Da Architektur eine kulturelle Fachdisziplin ist, entwickelt sie sich ständig weiter. Getragen von der Avantgarde der Architekturszene werden immer neue Ideen und Konzepte entwickelt, um auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen in der Gesellschaft zu reagieren oder sie womöglich sogar vorwegzunehmen.

Der erste überlieferte Architekturtheoretiker der Antike war Vitruv, seinem Vorbild folgten vor Allem die Architekten der Renaissance, wie zum Beispiel Andrea Palladio. In Traktaten und Büchern erläuterten sie ihren persönlichen Standpunkt zur Architektur. Auch im Mittelalter gab es Ansätze zur Architekturtheorie. Die wichtigsten Quellen sind die sechs Werkmeisterbücher aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert. Seit der Moderne ist die von Architekten praktizierte Architekturtheorie zum unerlässlichen Bestandteil der Architektur geworden, da ein Architekt ohne eine eigene Haltung als Entwerfer nicht handlungsfähig ist.

Bekannte "Star"-Architekten wie die Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid, Rem Koolhaas, Daniel Liebeskind haben sich oft erst jahrelang ausschließlich theoretisch mit Architektur auseinandergesetzt, bevor sie ihre Ideen und Haltung in Gebäuden Ausdruck verleihen durften und konnten.


[Bearbeiten] Beispiele

  • Vitruv: De Architectura libri decem - Zehn Bücher über Architektur, um 30 v.Chr.
    Deutsch:Vitruvii de architectura libri decem. / Vitruv. Zehn Bücher über Architektur. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. Curt Fensterbusch. Darmstadt : Primus Verlag, 1996. XI, 585 S., 20 Abb. ISBN 3-89678-005-0
  • Leon Battista Alberti: De re aedificatoria libri decem, 1452, Erstdruck Florenz 1485.
    Deutsch: Zehn Bücher über die Baukunst. Wien 1912.
  • Filarete: Trattato d'architettura. 1461-1464.
  • Sebastiano Serlio: L'Architettura. 1537-1551.
  • Andrea Palladio: Vier Bücher über Architektur, Venedig 1570.
  • Vincenzo Scamozzi: L'idea della architettura universale. 6 Bücher veröffentlicht in Venedig 1615. Bologna 1982.
  • John Ruskin: Seven Lamps on Architecture. 1849.
  • Le Corbusier: Vers une architecture. Paris 1923, deutsch: Kommende Baukunst. Leipzig 1923; Ausblick auf eine Architektur. Berlin 1963.
  • Christopher Alexander: Eine Muster-Sprache. Städte, Gebäude, Konstruktion. Löcker Verlag, Wien 1995, ISBN 3854091796

[Bearbeiten] Geschichte der Architekturtheorie

  • Georg Germann: Einfühung in die Geschichte der Architekturtheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982
  • Hanno-Walter Kruft: Geschichte der Architekturtheorie. C.H. Beck, München 1985, 2004

[Bearbeiten] Quellensammlungen

  • Ulrich Conrads (Hrsg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Bauwelt Fundamente Nr. 1, Erscheinungsort 1975
  • Ákos Moravánszky (Hrsg.): Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Antologie. Springer Verlag, Wien 2003
  • Gerd de Bruyn und Stephan Trüby (Hrsg.): architektur_theorie.doc. Texte seit 1960. Birkhäuser Verlag, Basel 2003
  • Bernd Elvers und Christof Thoenes (Hrsg.): Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart. Taschen Verlag, Köln 2003
  • Fritz Neumeyer (Hrsg.): Quellentexte zur Architekturtheorie. Prestel Verlag, München 2002
  • Vittorio Magnago Lampugnani, Ruth Hanisch, Ulrich Maximilian Schumann und Wolfgang Sonne (Hrsg.): Architekturtheorie 20. Jahrhundert. Positionen Programme Manifeste. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2004

[Bearbeiten] Betrachtung von Außen

Auch andere Fachdisziplinen beschäftigen sich theoretisch mit der Architektur als gesellschaftlichem Kulturgut.

[Bearbeiten] Beispiele

  • Uni Münster: umfangreiche Forschungen und Texte zum Thema Architekturpsychologie (Architekten/Laien-Kommunikation)
  • Derrick de Kerckhove: Die Architektur der Intelligenz - Wie die Vernetzung der Welt unsere Wahrnehmung verändert Birkhäuser Verlag, ISBN 3-7643-6488-2

[Bearbeiten] Siehe auch

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -