Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Antonius der Große - Wikipedia

Antonius der Große

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars
vergrößern
Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars

Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita, (* um 251?; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der Mönche“ genannt und war vielleicht der erste der sogenannten Wüstenväter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Leben des heiligen Antonius

Das Leben des Antonius wird uns überliefert in der Vita Antonii (ca. 360) von Athanasios (um 300-373), Bischof von Alexandria.

Antonius wurde, vielleicht um 251, in Koma in Mittelägypten als Sohn wohlhabender christlicher Bauern geboren. Als er etwa 20 Jahre alt war, starben seine Eltern. In der Kirche hörte er das Bibelwort: Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe was du hast, und gib´s den Armen; so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach! (Matthäus 19,21). Nachdem er seinen Besitz verschenkt und seine jüngere Schwester in die Obhut einer christlichen Jungfrauengemeinschaft gegeben hatte, zog er sich in die Einsamkeit zurück, zuerst in eine Hütte in der Nähe seines Dorfes, später in ein altes Grab, dann in ein verlassenes Kastell am Rand der Wüste, bis er zum Schluss seine Einsiedelei in der Wüste am Berg Kolzim in Sichtweite des Roten Meeres einrichtete, wo er schließlich nach einem langen asketischen Leben starb.

Antonius scharte Schüler um sich, die sich als Einsiedler in seiner Nähe ansiedelten. Während seiner langen Wüstenaufenthalte wurde Antonius immer wieder von quälenden Visionen heimgesucht. Der Teufel erschien ihm in verschiedener Gestalt, um ihn von seiner Enthaltsamkeit und seinem gottergebenen Leben abzubringen.

Ob Antonius, wie Athanasios berichtet, tatsächlich seine Einsiedelei verließ und Reisen nach Alexandria unternahm, um den Märtyrern beizustehen oder bei den arianischen Streitigkeiten einzugreifen, kann nicht bewiesen werden.

[Bearbeiten] Schriftliche Überlieferungen

Obwohl Antonius in der Vita Antonii als Schulversager (cap. 1) geschildert wird, werden ihm verschiedene schriftliche Überlieferungen zugeschrieben, so z. B. die Briefe und die Regel des heiligen Antonius. In den alten Quellen (u. a. bei Hieronymus) sind die Briefe des Antonius an Kaiser Konstantin und dessen Söhne überliefert. Die unter dem Namen von Antonius dem Großen bekannt gewordene Mönchsregel ist sicher nicht von ihm selbst, sondern gibt die Ansicht eines Teiles seiner Schüler und Verehrer wieder, die ein streng asketisches, freudloses Mönchtum propagierten. Ein zentrales Thema der Antoniusregel ist die Abkehr des Mönches von leiblichen und weltlichen Begierden: Töte dich täglich selbst ab.

Eine andere Schriftquelle sind die Apophthegmata Patrum, die Worte der Altväter; dort sind 38 Berichte bzw. Zitate des heiligen Antonius überliefert. Die Überlieferung aus dem 4./5. Jahrhundert gilt allgemein als authentisch. Hier begegnet uns ein in seiner historischen Realität greifbarer Antonius. Auch über die Entstehung des für das ganze christliche Mönchtum bestimmend werdende ora et labora, des Wechsels von Gebet und Arbeit, wird hier berichtet. Bezeichnend für den Mönch Antonius ist der Spruch: Wer in der Wüste sitzt und der Herzensruhe pflegt, ist drei Kämpfen entrissen: Dem Hören, dem Sehen, dem Reden. Er hat nur noch einen Kampf zu führen: den gegen die Unzucht!

[Bearbeiten] Die Versuchungen und Peinigungen des heiligen Antonius

David Teniers der Jüngere: Versuchung des hl. Antonius, zweites Drittel des 17. Jh.
vergrößern
David Teniers der Jüngere: Versuchung des hl. Antonius, zweites Drittel des 17. Jh.

Die Versuchungen des heiligen Antonius werden in der Vita Antonii und in anderen Quellen geschildert. So erscheint ihm in seinen Visionen Satan in menschlicher Gestalt, als schwarzer Knabe oder verführerische Frau, um ihn zur Sünde der Unzucht zu verführen, aber auch in Gestalt von dämonischen Bestien, um ihn körperlich zu quälen. Das Thema der Versuchungen und Peinigungen des heiligen Antonius wird zu einem Standardmotiv in der bildenden Kunst Europas.

Nach ersten Freskodarstellungen im 10. Jahrhundert kommt es in der Buchmalerei und später im Buchdruck des Spätmittelalters zu einer ersten Häufung der Darstellung des Themas. Kurz nach 1500 entstehen die großen bekannten Antoniusversuchungen, allen voran die von Hieronymus Bosch (um 1450-1516) in Lissabon (Museu Nacional de Arte Antiga) und Matthias Grünewald (um 1475-1528) in Colmar (Museé d’Unterlinden). In der neueren Kunst sind die Darstellungen von Max Ernst (1891-1976) und Salvador Dalí (1904-1989), beide 1946 im Rahmen des Bel-Ami-Wettbewerbs entstanden, hervorzuheben. Noch heute lassen sich viele junge Künstler, besonders die vom Surrealismus beeinflussten, von der Geschichte des heiligen Antonius inspirieren.

Auch in der Literatur und Musik der Neuzeit werden die Versuchungen des heiligen Antonius bearbeitet. Das bekannteste Werk ist der szenische Roman "Die Versuchung des heiligen Antonius" (La tentation de Saint Antoine) des französischen Schriftstellers Gustave Flaubert (1821-1880), der über lange Zeit seines literarischen Schaffens das Thema bearbeitet hat, bis im Jahr 1874 die sogenannte version définitive, die endgültige Version des Romans, veröffentlicht wurde. Ein weiteres Beispiel der literarischen Gestaltung findet sich in der 52. Aufzeichnung in Rainer Maria Rilkes Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910). In der Musik ist das Werk des deutschen Komponisten Werner Egk (1901 - 1983) La tentation de Saint Antoine d'après des airs et des vers du 18e siècle für Alt, Streichquartett und Streichorchester (1952; als Ballett 1969) zu nennen.

[Bearbeiten] Bedeutung und Wirkung

Antonius gilt als Begründer des christlichen Mönchtums. Er gründete (vielleicht um 305, während der diokletianischen Christenverfolgungen) die ersten christlichen Einsiedlergemeinschaften (Anachoretentum), mehr oder weniger losen Zusammenschlüsse von getrennt lebenden Einsiedlern. Dagegen entstanden durch die Initiative des Pachomios (ca. 292-346), eines jüngeren ägyptischen Eremiten um 320/25 die ersten christlichen Klöster, in denen die Mönche gemeinsam (Koinobitentum) lebten und arbeiteten.

Die Entstehung des christlichen Mönchtums fällt nicht zufällig mit den stärksten Christenverfolgungen von 303 bis 311 unter Diokletian und seiner Nachfolger zusammen, als sich viele verfolgte Christen in die Wüste flüchteten, um am Ende der Verfolgungszeit, während der sogenannten konstantinische Wende (311/313), festzustellen, dass sie bei ihrer Rückkehr von ihrer Familie und ihren Glaubensbrüdern als Feiglinge und Verräter beschimpft wurden. Fliehe den Bischof und die Frau war die Losung dieser Mönche. Sie stilisierten sich als Nachfolger der Märtyrer, die ihr Martyrium nicht auf den Hinrichtungsstätten des Römischen Reiches fanden, sondern die Abtötung ihrer Bedürfnisse in der Einsamkeit der Wüste praktizierten: im Gegensatz zur entstehenden Amtskirche mit ihren Bischöfen und den in das spätantike Gesellschafts- und Wirtschaftssystem eingebundenen Gemeindemitgliedern konnten sie nach einem Idealbild leben, das an der Weltabkehr des frühen Christentums orientiert war.

Antonius wurde durch seinen energischen Widerstand gegen die oben geschilderten Versuchungen berühmt und als Wundertäter und Mann Gottes bewundert. Zahlreiche Verehrer, die ihn in der Wüste in seiner Einsiedelei aufsuchten, beeindruckte er durch Wunderheilungen und Dämonenaustreibungen. Seine sterblichen Überreste erlangten später gegen seinen ausdrücklichen Wunsch als Reliquien besondere Bedeutung. Ein französischer Ritter brachte um 1070 die Gebeine des heiligen Antonius aus Byzanz nach Frankreich, wo sie im Kloster Saint Antoine (bei Grenoble) ihre letzte Ruhe fanden. Partikel seiner Reliquien finden sich u. a. auch in Echternach, Köln (Armreliquie) und Florenz.

Anlässlich einer Ende des 11. Jahrhunderts auftretenden, Antoniusfeuer genannten Seuche, die man später als Vergiftung durch Mutterkorn identifizierte, suchte man Zuflucht bei den Reliquien des heiligen Antonius als Heilmittel. Der darauf hin gegründete Antoniter-Orden verbreitete sich im Dienste der Krankenpflege während des Mittelalters in ganz Europa. Nach einer Blütezeit im Spätmittelalter erlitt der Orden mit der beginnenden Neuzeit und der aufkommenden Reformation einen Niedergang und wurde aufgelöst. Der Orden hatte das Recht, das so genannte Antoniusschwein zur Mast im Dorf auf Kosten der Allgemeinheit frei herumlaufen zu lassen. So wurde Antonius der Große im süddeutschen Raum auch bekannt als Sau- oder Fackentoni, in Westdeutschland als Swinetünnes. Der heilige Antonius ist der Schutzheilige der Bauern und ihrer Nutztiere, aber auch der Sauhirten und Metzger. Antonius gilt auch als Schutzheiliger gegen Seuchen.

Zusammen mit den Heiligen Quirinus, Hubertus und Cornelius gehört er zu den 'Vier heiligen Marschällen' Gottes.

[Bearbeiten] Gedenktag

Der Gedenktag/Namenstag des Heiligen ist in allen christlichen Konfessionen der 17. Januar (Gebotener Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender)

Antoniusdarstellung mit Schwein an der St. Antoniuskapelle Tenholt
vergrößern
Antoniusdarstellung mit Schwein an der St. Antoniuskapelle Tenholt

Am Antoniustag erhalten Schweine üblicherweise besonders gutes Futter. An seinem Gedenktag wird auch das Antoniusbrot gesegnet, das den Menschen früher als Heilmittel gegen das Antoniusfeuer galt.

Als Wetterregel gilt für den Antoniustag: "Wenn an Antoni die Luft ist klar, gibt's bestimmt ein trocken Jahr."

[Bearbeiten] Ikonografie

Die ikonographischen Zeichen, an denen der Heilige in bildlichen Darstellungen erkennbar ist, sind ein Schwein, ein Glöckchen, das T-Kreuz (griech. tau, Antoniuskreuz) auf seiner Kutte und der T-förmige Krückstock.

[Bearbeiten] Literatur

  • Athanasios (Alexandrinus): Leben des Heiligen Antonius, übersetzt von Dr. Hans Mertel, Kempten & München 1917, Verlag der Josef Köselschen Buchhandlung (Bibliothek der Kirchenväter)
  • Veit H. Bauer: Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1973 ISBN 3-540-06593-8
  • Karl Heussi: Der Ursprung des Mönchtums, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1936, Scientia-Verlag, Aalen 1981, ISBN 3-511-09134-9 (Repr. d. Ausg. Tübingen 1936)
  • Hans C. Zander: Als die Religion noch nicht langweilig war. Die Geschichte der Wüstenväter, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3-462-02982-7
  • Pascal H.E. Bertrand: Die Evagriusübersetzung der Vita Antonii: Rezeption - Überlieferung - Edition. Unter besonderer Berücksichtigung der Vitas Patrum- Tradition. Utrecht 2005 (Dissertation). [frei zugänglich: http://igitur-archive.library.uu.nl/dissertations/2006-0221-200251/index.htm]

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Antonius der Große – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -