Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Ahrenshoop - Wikipedia

Ahrenshoop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Ahrenshoop
Deutschlandkarte, Position von Ahrenshoop hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordvorpommern
Amt: Darß/Fischland
Koordinaten: Koordinaten: 54° 22′ N, 12° 25′ O 54° 22′ N, 12° 25′ O
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 5,24 km²
Einwohner: 761 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km²
Postleitzahl: 18347
Vorwahl: 038220
Kfz-Kennzeichen: NVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 57 002
Adresse der
Amtsverwaltung:
Chaussestraße 68a
18375 Born a. Darß
Webpräsenz:
Bürgermeister: Hans Götze
Lage von Ahrenshoop im Landkreis Nordvorpommern
Lage von Ahrenshoop im Landkreis Nordvorpommern

Ahrenshoop ist eine Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Teil des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß. Sie liegt auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst am Übergang vom Fischland zum Darß.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Das Seebad Ahrenshoop in der Region Fischland an der deutschen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht liegt auf der einzigen festen Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Ahrenshoop hat Ostsee- und Boddenküsten-Abschnitte (Saaler Bodden), also Wasser auf zwei Seiten, aber von höchst unterschiedlicher Art. Nächstgrößere Mittelzentren sind Barth (über die Meiningenbrücke über den Prerow) und Ribnitz-Damgarten, die nächstliegende Großstadt ist Rostock.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

  • Althagen
  • Niehagen
  • Ahrenshoop
Kunstkaten
vergrößern
Kunstkaten


[Bearbeiten] Geschichte

Der Ort wurde 1760 von Seefahrern gegründet. Ende des 19.Jahrhunderts siedelten sich Kunstmaler an. In der Folge entwickelte sich der Ort zum Seebad. Die Künstlerkolonie Ahrenshoop gehörte nicht zum mecklenburgischen Fischland, sondern als der westlichste pommersche Ort der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zum pommerschen Darß. Erst im Jahr 1950 erfolgte die politisch motivierte zwangsweise Angliederung der mecklenburgischen Orte Althagen und Niehagen zu Ahrenshoop.

[Bearbeiten] Künstlerkolonie

Ahrenshoop ist auch aufgrund seiner früheren Künstlerkolonie und Malschule, gegründet zum Ende des 19. Jahrhunderts durch den Maler Paul Müller-Kaempff, bekannt. Zu der von ihm gegründeten Kolonie gehörten Elisabeth von Eicken, Anna Gerresheim, Carl Rahtjen, Doris am Ende, César Klein, Marianne Werefkin, Erich Heckel und Dora Koch-Stetter.

Im Ortsteil Niehagen lebte und arbeitete der Bildhauer Gerhard Marcks in den 1930er Jahren (Boddenweg 1).

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Rohrgedeckte Fachwerk-Höfe in der Hauptstraße, Am Strom und im Bernhard-Seitz-Weg (sogenanntes Dornenhaus)
  • Kunstkaten: In landschaftstypischer Bauweise, d.h. mit rohrgedecktem Dach 1909 errichtete Kunstgalerie
  • Bunte Stube: Traditionsreiche Verkaufsstätte anspruchsvoller Ferien-Mitbringsel; 1929 von Walter Butzek im Bauhaus-Stil erbaut
  • Künstler-Grabsteine auf dem Friedhof
  • Das Hohe Ufer: Bis 18 m hohe Kliffranddüne, gebildet aus eiszeitlichen Sanden. Die starke Meeresbrandung der Ostsee hat zur Herausbildung des Kliffs geführt. Durch den stetigen Abtrag des alten Inselkerns des Fischlands bricht es besonders nach herbstlichen Stürmen immer wieder nach. Die Küstenlinie verlagert sich langsam nach Osten. In dem hohen Steilabbruch haben sich Uferschwalben eingenistet und Bruthöhlen gegraben. Vom Kliff aus ergibt sich bei guten Sichtverhältnissen eine Blickbeziehung zur dänischen Ostseeinsel Falster.
  • Ahrenshooper Holz: Waldgebiet am nordöstlichen Ortsrand von Ahrenshoop mit altem Baumbestand aus Rotbuche und Eiche sowie ansehnlichen Stechpalmenbeständen. Seit 1958 ist der Wald Naturschutzgebiet.

[Bearbeiten] Bilder

[Bearbeiten] Literatur

  • Friedrich Schulz: Ahrenshoop. Die Geschichte eines Dorfes zwischen Fischland und Darss. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1992. ISBN 3-88-132-290-6
  • Ingrid Schreyer: „Paul Müller-Kaempff und die Künstlerkolonie Ahrenshoop“ Ahrenshooper Art, 2006 [1]

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -