Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Adynaton - Wikipedia

Adynaton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Adynaton, Plural Adynata; altgriechisch von αδύνατος/ον (adynatos/on): unmöglich.

[Bearbeiten] Definition

Rhetorische (Gedanken-)Figur, die die Bedeutung bzw. Behauptungsstärke einer Aussage durch den (expliziten oder impliziten) Wahrscheinlichkeitsvergleich mit etwas Unmöglichem betont, nach dem Schema: «Eher geht die Welt unter, als dass ...». Das Adynaton stammt aus der altgriechischen Dichtung und wird ursprünglich meist im Zusammenhang eines Schwures, später abgeschwächt einer Beteuerung gebraucht. In der formalen Ausführung sind nach Maurach § 158 d (explizit) komparativische Adynata von nicht (nur implizit) komparativischen Adynata zu unterscheiden.

[Bearbeiten] Beispiele

Ältester Beleg ist das nicht-komparativische Adynaton bei Homer, Ilias I 233 ff.:

Doch ich verkündige dir, und mit mächtigem Eide beschwör' ich's: | Bei dem Zepter allhier, das niemals Blätter und Zweige | Wieder erzeugt, seitdem es vom Stamm im Gebirge sich loswand, | Und nie wieder ergrünt ... (Übers. J. J. C. Donner, 1864)

Klassisches Beispiel der komparativischen Form ist Vergil, Bucolica I 59-63:

Eher werden also leicht im Äther Hirsche weiden | und die Brandung nackt die Fische auf dem Strand verlassen, | eher wird, indem beide Himmelsrichtungen durcheinandergeraten, fern | entweder der Pather aus dem Arar trinken oder Germanien aus dem Tigris, | als dass aus unserem Herzen Sein Antlitz entschwindet.

Weitere musterhaft ausgeprägte Adynaton-Reihungen liegen etwa in den mit der Appendix Vergiliana überlieferten Dirae sowie, zum paradoxen Genuss einer kompletten Adynaton-Dichtung gesteigert, im spätantiken Gedicht Aurea concordi ... der Dichterin Eucheria vor (Text und Übersetzung bei Homeyer, S. 185-187). Die mittelalterliche, v.a. karolingische Dichtung verallgemeinert das Adynaton zum Topos der verkehrten Welt, der in parodistischer oder moralisierender Weise gebraucht wird (siehe Curtius Kap. 5 § 7).

[Bearbeiten] Literatur

  • Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 4. Aufl. Francke Verlag, Bern und München 1963, Kap. 5 § 7.
  • Helene Homeyer (Hrsg.): Dichterinnen des Altertums und des frühen Mittelalters. Zweisprachige Textausgabe. Schöningh, Paderborn u.a. 1979.
  • Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. 3. Aufl. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1990, §§ 899; 1180, 1; 1218; 1243.
  • Gregor Maurach: Lateinische Dichtersprache. WBG, Darmstadt 1995, § 158 d.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -