Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Šamorín - Wikipedia

Šamorín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Šamorín Šamorín in der Slowakei
Basisdaten Stadt Šamorín
Kraj (Landschaftsverband): Trnavský kraj
Okres (Bezirk):

Dunajská Streda

Fläche: 44,35 km²
Einwohner: 12.287 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 277,05 Einwohner je km²
Höhe: 130 m
Postleitzahl: 931 XX
Vorwahl: 0 31
Geografische Lage: 48° 01' n. Br,
17° 19' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DS
Gemeindekennziffer: 501905
Gliederung Stadtgebiet: 5 Stadtteile
Adresse Gemeindeamt: Mestský úrad Šamoríny
Hlavná 37
93101 Šamorín
Offizielle Website: www.samorin.sk
E-Mail-Adresse: info@samorin.sk
Politik
Bürgermeister: Károly Domsitz

Šamorín (deutsch Sommerein, ungarisch Somorja) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei, südöstlich von Bratislava an der Donau gelegen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Ort wurde 1238 als ecclesia Sancte Mariae zum ersten Mal erwähnt und war im Mittelalter ein Donauhafen an einem längst zugeschütteten Flußarm. Bedingt durch die Lage und die Böden entwickelte sich die Landwirtschaft sehr gut, damit einher gabe es auch reges handwerkliches Treiben, an der Donau entstanden zahlreichen Schiffsmühlen. Jedoch verlor die Stadt durch den Aufstieg Pressburgs/Bratislavas immer mehr an Bedeutung und ein 1405 durch König Sigismund verliehens Recht auf den Status als Königliche Freistadt verlor die Stadt bald wieder. Im 17. Jahrhundert machte die Stadt dann noch einmal durch einige grausame Urteile in Hexenprozessen auf sich aufmerksam.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • reformierte Kirche, ursprünglich katholisch und spätromanisch aus dem 13. Jahrhundert
  • katholische Kirche und ehemaliges Kloster aus dem 18. Jahrhundert im barocken Stil
  • evangelische Kirche von 1784
  • Synagoge, 1912 im romanisch-historisierenden Stil erbaut
  • Rathaus im Renaissancestil

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Sie umfasst neben der eigentlichen Stadt Šamorín (Sommerein) noch die Orte Bučuháza, Čilistov (Kledern), Kráľovianky und Mliečno (Milchdorf).

Historisch eingemeindete Orte:

  • 1808: Gančháza
  • 1960: Čilistov
  • 1976: Mliečno (dem wiederum wurden 1940 Bučuháza und Kráľovianky eingemeindet)

[Bearbeiten] siehe auch


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -