Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Île de la Cité - Wikipedia

Île de la Cité

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Île de la Cité von Westen, mit Pont Neuf
vergrößern
Île de la Cité von Westen, mit Pont Neuf
Île de la Cité von Osten, mit Notre-Dame de Paris
vergrößern
Île de la Cité von Osten, mit Notre-Dame de Paris

Die Île de la Cité ist eine Binneninsel in der Seine und der älteste Teil der französischen Hauptstadt Paris. In der Seine benachbart liegt die Île Saint-Louis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Île de la Cité war schon in der Antike besiedelt - erst von Kelten und später (nach 52 v. Chr.) als Zentrum der römischen Macht in Gallien. Schon im 4. Jahrhundert befand sich an der Stelle, an der heute die Kirche Notre-Dame de Paris steht, eine Kathedrale. Als Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger Paris im frühen 6. Jahrhundert zur Hauptstadt seines Reiches machte, bildete die Île de la Cité erneut den Mittelpunkt.

Die Verbindung zu den Seine-Ufern stellt unter anderem die "Neue Brücke" (Pont Neuf) her, die älteste in Paris erhaltene Brücke. Die Spitze der Insel, die damals aus drei sumpfigen Inseln bestand, ließ Heinrich III. 1584 miteinander verbinden und damit die Fläche der Cité vergrößern, an dieser Stelle einen Platz anlegen (die heutige Place Dauphine) und Häuser errichten, aus deren Verkauf er das zum Bau der Brücke notwendige Geld beschaffte. Insgesamt hat sich die Insel im Laufe der Jahrhunderte von ursprünglich 8 auf 17 ha vergrößert.

Heute ist die Île de la Cité Sitz des Justizpalastes (Palais de Justice de Paris) und der Polizeizentrale.

[Bearbeiten] Geographie

Die Île de la Cité ist geographisch auf zwei Pariser Arrondissements aufgeteilt und zwar auf das 1. und das 4. Pariser Arrondissement. Grenzstraße ist der Boulevard du Palais. Das 1. Arrondissement nimmt den davon westlich gelegenen Teil der Seineinsel ein, das 4. den davon östlich gelegenen.

[Bearbeiten] Wichtige Bauwerke auf der Île de la Cité

[Bearbeiten] Weitere Bilder

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 48° 51′ 18" n. Br., 2° 20′ 48" ö. L.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -