Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions BMW R 50 S - Wikipedia

BMW R 50 S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BMW R 69 S in Neuzustand; nicht serienmäßig sind die polierten Ventilkammerdeckel
vergrößern
BMW R 69 S in Neuzustand; nicht serienmäßig sind die polierten Ventilkammerdeckel
BMW R 69 S-Logo auf dem Hinterradschutzblech
vergrößern
BMW R 69 S-Logo auf dem Hinterradschutzblech
Parallelmodell BMW R 60/2, die S-Modelle unterscheiden sich nur im Zylinderkopf
vergrößern
Parallelmodell BMW R 60/2, die S-Modelle unterscheiden sich nur im Zylinderkopf
BMW R 69 S von 1964, Motorradmuseum Ibbenbüren
vergrößern
BMW R 69 S von 1964, Motorradmuseum Ibbenbüren

Das Modell R 50 S ist ein von BMW von 1960 bis 1962 hergestelltes Motorrad-Baumuster: Es ist die sportlichere Variante des Zweizylinder-Basismodells BMW R 50.

Das hubraumkräftigere, ansonsten fast baugleiche Sportmodell mit 600 ccm war ab 1955 die R 69 - ausgerüstet mit dem unveränderten Motor des Vorgänger-Modells R 68 - bei weit verbessertem Fahrwerk.

Im eigentlichen Sinn hatte die R 50 S kein Vorgänger-Modell; das vorige Sportmodell, die R 68, ist eine 600 ccm-Maschine und war von daher nicht direkt in den damaligen Sportklassen einsetzbar: die so genannte "Königsklasse" der Rennmotorräder war jahrzehntelang die Halbliter-Klasse, limitiert mit 500 ccm.

Als lose verwandt mit der R 50 S kann man allenfalls die Werks-Rennsportmaschinen sehen, die jedoch mit Königswellen-Antrieben von obenliegenden Nockenwellen ein anderes Motor-Konzept hatten und mit dem Straßen-Sportmodell R 50 S nur den Hubraum gemeinsam, sowie die BMW-Prinzipien des Zweizylinder-Boxermotors und den Kardanantrieb.

Insofern sprach die R 50 S ambitionierte Fahrer an, die sich schnell im normalen Straßenverkehr bewegen wollten. Jedoch hatte es die Maschine mit der Leistung von 35 PS recht schwer, sich gegen die immer leistungsstärkeren englischen Maschinen zu behaupten - von den Daten her. In der Fahrpraxis machte gerade das neu eingeführte Vollschwingen-Fahrwerk eine sehr schnelle Fortbewegung möglich, so sehr verbessert wurden Straßenlage und Bremsen im Vergleich zu früheren Konstruktionen mit der Geradweg-Federung am Hinterrad. Wenn man den Engländerinnen nachsagte, ihre Motoren seien weit schneller als die Fahrwerke, so galt genau das Umgekehrte für die 1955 neu erschienenen BMW-Sportmodelle - die 600 ccm- Maschine R 69 mit 35 PS - übrigens ein deutliches Lernergebnis bei BMW mit dem hoch problematischen Fahrverhalten der früheren R 68, und eben auch für das 500er Modell R 50 S, das mit den gleichen 35 PS herauskam, als die 600er in der S-Version auf 42 PS erstarkte.

Das hubraumgrößere Modell R 69, Nachfolger der BMW R 68, machte insbesondere in der später auf 42 PS leistungsgesteigerten Version R 69 S durch frühzeitige schwere Motorschäden oftmals unangenehm auf sich aufmerksam; das Konzept der Rollenlagerung und die Schwingungsdynamik mitsamt hohen Drehzahlen und Mitteldrücken setzten der Kurbelwelle arg zu. Nicht wenige R 69 S-Piloten erlebten einen abgerissenen Zylinder infolge Schwingungsbruchs, den maximalen Motorschaden mit defekter Kurbelwelle und zerstörtem Motorgehäuse.

So wurde - als erstem Serienmotor überhaupt in der Geschichte des Kraftfahrzeugs - am vorderen Ende der Kurbelwelle der R 69 S ein zusätzlicher Torsions-Schwingungsdämpfer angebracht, erkennbar an einem anders geformten vorderen Motordeckel, und - nicht zu vergessen bei einem Umbau - einer dementsprechend geringfügig geänderten Vorderradschwinge mit Freigang zum weiter nach vorn ragenden Motordeckel. Man kann daher einen R 69 S-Motor in ein normales Schwingenfahrwerk nur bei Austausch der Vorderradschwinge einbauen. Von den ersten R 69 S-Motoren ohne Schwingungsdämpfer kann nur abgeraten werden.

Für den Eingeweihten erkennbar sind die "S"-Modelle an ihren Ventilkammerdeckeln, die etwas breiter ausfallen und weniger Längsrippen tragen als bei den Normalmodellen. Speziell die R 69 S war auch von hinten erkennbar am großen verchromten Typen-Schriftzug auf dem hinteren Schutzblech. So erkannte man, welches Motorrad einen überholte: "The Rolls Royce of Motorcycles", wie die englische Fachpresse die Maschine adelte.

BMW R 69 US Bj. 1969 in Granada-Rot mit Telegabel
vergrößern
BMW R 69 US Bj. 1969 in Granada-Rot mit Telegabel


Siehe auch : Vollschwingen-BMW, Liste der BMW-Motorräder

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -